Diese gute Nachricht wurde bei einer Verbundausschusssitzung am Montag allen Vertretern der beteiligten Kommunen mit Stadtsteinach, Neuenmarkt, Marktleugast, Wirsberg, Himmelkron, Trebgast, Unterstein...
Diese gute Nachricht wurde bei einer Verbundausschusssitzung am Montag allen Vertretern der beteiligten Kommunen mit Stadtsteinach, Neuenmarkt, Marktleugast, Wirsberg, Himmelkron, Trebgast, Untersteinach, Guttenberg, Kupferberg, Ludwigschorgast, Grafengehaig und Stammbach sowie den Schulleitern und dem Elternbeiratsvorsitzenden des Verbundes "Fränkische Linie" im Beisein von Schulrat Michael Hack und Schulrätin Kerstin Zapf bestätigt.
Kernthemen waren die Entwicklung der Schülerzahlen im Schulverbund "Fränkische Linie" und deren Auswirkung. In einem Pressegespräch gab der Verbundkoordinator und Rektor der Mittelschule Stadtsteinach-Untersteinach sowie der Grundschule Stadtsteinach, Michael Pfitzner, zusammen mit Schulrätin Kerstin Zapf den Planungsstand der Klassenbildung im Schulverbund zum Schuljahr 2018/19 bekannt. Bei der Sitzung warf Pfitzner auch die Frage auf, wie der Schulverbund Zuwachs bekommen könnte.
252 Schüler
Wie Pfitzner erläuterte, werden nach derzeitigem Stand 252 Schülerinnen und Schüler den Mittelschulverbund "Fränkische Linie" im kommenden Schuljahr besuchen. Das sind acht Schüler weniger als noch im Vorjahr. Im Schuljahr 2011/12 waren es noch 368 Schüler. 47 Schüler kommen aus Marktleugast, 100 aus Stadtsteinach und 105 aus Neuenmarkt/Wirsbeg.
An allen Standorten
Fest steht nach den Worten des Verbundkoordinators: "Wir werden an den Mittelschulstandorten in Marktleugast, Neuenmarkt-Wirsberg und Stadtsteinach je eine 5. Klasse bilden, und zwar in Marktleugast eine Regelklasse und in Neuenmarkt und Stadtsteinach jeweils Ganztagsklassen. Wir sind an allen Standorten gut besetzt und haben überall die Mindestzahlen erreicht." Auch in der 9. Jahrgangsstufe können an allen drei Schulstandorten Klassen gebildet werden, ebenso in der 7. Jahrgangsstufe.
Es wurde außerdem sichergestellt, dass an allen Schulstandorten in den 5. und 6. Jahrgangsstufen Tastschreiben/Digitalisierung stattfinden und in der 8. Klasse wieder Digitalisierung/Informatik angeboten werden kann.
Mittlere Reife
Pfitzner: "Wir können über den Kernstundenbereich zusätzlich noch Stunden für Nichtpflichtstunden zur Verfügung stellen. Allerdings sind dann Theaterspielen, Schulchor oder sonstige Sachen, die wünschenswert sind, momentan nicht möglich. Ich hoffe allerdings, dass wir dann bei der Lehrerzuteilung noch ein paar Überhangstunden haben." Gewährleistet sei ferner, dass im Schulverbund "Fränkische Linie" ein Mittlerer Reife-Abschluss erreicht werden kann.