Der CSU-Ortsverband sieht den zunehmenden Leerstand in Kronach mit Sorge und macht sich Gedanken, wie dieser Herausforderung begegnet werden kann. Mithilfe ...
Der CSU-Ortsverband sieht den zunehmenden Leerstand in Kronach mit Sorge und macht sich Gedanken, wie dieser Herausforderung begegnet werden kann. Mithilfe staatlicher Förderung könne es gelingen, leer stehende Objekte herzurichten und einer Nutzung zuzuführen. Ziel der Kronacher CSU ist, Kronach attraktiv und lebendig zu erhalten. Da in Kronach auch Wohnungen fehlen, will man sich dafür einsetzen, Leerstand herzurichten und dann entsprechend zu nutzen.
Hohe Förderung
Der Freistaat Bayern stellt für die Jahre 2017 bis 2020 über das Programm "Förderoffensive Nordostbayern" hohe finanzielle Unterstützung im Rahmen der Städtebauförderung bzw. Dorferneuerung zur Verfügung. Damit können innerorts leer stehende Objekte modernisiert werden. Städte und Gemeinden können die Mittel beantragen und erhalten einheitlich 90 Prozent der förderfähigen Kosten für Planung, Grunderwerb, Erschließung und Baumaßnahme. Die Regierung von Oberfranken fördert aber auch die Revitalisierung von privatem Miet-Wohnraum, beispielsweise über das Bayerische Wohnraumförderprogramm oder das Bayerische Modernisierungsprogramm. Darüber informierten CSU-Ortsvorsitzende Angela Hofmann und Kreisheimatpfleger Robert Wachter.
Es sei selbstredend, so Wachter, dass der Abbruch von Baudenkmälern nicht förderfähig ist. Ebenso könne die "Förderoffensive Nordostbayern" bei Neubauten nicht zur Anwendung kommen. Er nannte eine Reihe von Wohnhäusern in der Kronacher Altstadt, die in den Genuss dieses Förderprogrammes fallen würden. Landkreisweit seien bereits 64 Projekte bei der Regierung von Oberfranken gemeldet worden. Weitere Anträge können ab Dezember 2017 gestellt werden. Um das Thema gezielt anzugehen, müsse der Leerstandskataster der Stadt Kronach aktualisiert werden, hob Stadtrat Heinz Hausmann hervor. CSU-Stadtratsfraktionschef Jonas Geissler forderte personelle Unterstützung durch das geplante City-Management. Die Bauabteilung könne das personell alleine nicht leisten.
red