Für Autos etwas enger, für Fußgänger erheblich sicherer

1 Min
Als würde der Pfeil zeigen, wo es für Fußgänger langgeht: Bernd Höfer (links) und Patrick Härter freuen sich, dass Fußgänger in Beuerfeld sicherer als bisher die Kreisstraße CO 17 überqueren können.
Als würde der Pfeil zeigen, wo es für Fußgänger langgeht: Bernd Höfer (links) und Patrick Härter freuen sich, dass Fußgänger in Beuerfeld sicherer als bisher die Kreisstraße CO 17 überqueren können.
Landratsamt Coburg/Berthold Köhler

Die Sicherheit der Fußgänger , insbesondere von Kindern, älteren Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität, hat für die Gemeinde Meeder und das Landratsamt Coburg hohe Priorität. Deshalb wurde in Beuerfeld nun im Rahmen des gemeindlichen Gehwegbaus entlang der Kreisstraße CO 17 eine Gehweganbindung zum Friedhof am Ortsrand geschaffen. Darüber informierte nun das Landratsamt Coburg .

Die Gemeinde Meeder kam damit dem Wunsch aus der Bürgerversammlung in Beuerfeld im März nach, wie es in der Mitteilung heißt. Die Polizei Coburg hatte die Planung begleitet. An den dabei neu geschaffenen zwei Querungsstellen wurden sogenannte „Verschwenkungsinseln“ zur Einengung der Fahrbahn errichtet. An diesen verengten Stellen können Fußgänger sicher von einer Straßenseite zur anderen kommen.

Inseln, die bremsen

Die neuen Querungsinseln schaffen nicht nur eine erhöhte Aufmerksamkeit bei den Autofahrern für die neuen Querungsstellen in der Ortsrandlage. Sie beruhigen auch den Verkehr, verkürzen über die Fahrbahneinengungen die zu querende Fahrbahnbreite für Fußgänger und ermöglichen diesen eine bessere Einsicht in den Verkehrsraum.

Die Einbauten wurden so positioniert, dass den Bereich auch breite landwirtschaftliche Fahrzeuge und der Winterdienst problemlos passieren können. Bürgermeister Bernd Höfer hat die neuen Querungshilfen gemeinsam mit Gemeinde-Geschäftsleiter Patrick Härter schon getestet und ist überzeugt: „Mit dieser Maßnahme haben wir einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in Beuerfeld unternommen.“