Brieftaubenzüchter feiern ihre Erfolge

1 Min
Die erfolgreichen Züchter mit dem Leiter der Einsatzstelle, Joachim Fries (links) Foto: Evi Seeger
Die erfolgreichen Züchter mit dem Leiter der Einsatzstelle, Joachim Fries (links)  Foto: Evi Seeger

Die Einsatzstelle Mühlhausen der Brieftaubenzüchter ehrte ihre Sieger des Reisejahres 2016. Vorsitzender Joachim Fries dankte den fünf Vereinen der Einsatzs...

Die Einsatzstelle Mühlhausen der Brieftaubenzüchter ehrte ihre Sieger des Reisejahres 2016. Vorsitzender Joachim Fries dankte den fünf Vereinen der Einsatzstelle für ihr Engagement. Obwohl der Altersdurchschnitt bei 60 Jahren liege, habe sich jeder Züchter nach besten Möglichkeiten eingebracht. Bei der Auszeichnung der Vereinsmeister ließ sich Fries von seinem Stellvertreter Wolfgang Bauer aus Niederndorf unterstützen.
Meister im Altflug wurden mit 52 Preisen Jürgen, Gerda und Nina Kehn aus Burgebrach, gefolgt von der Schlaggemeinschaft Friedrich und Joachim Fries sowie Hannelore Neu aus Mühlhausen mit 47 Preisen. Den dritten Platz errang die Schlaggemeinschaft Alfred Schellhorn und Renate Denzler mit 44 Preisen.


Kopf-an-Kopf-Rennen

Im Jungflug wurde die Schlaggemeinschaft Fries mit 16 Preisen Meister vor Martin Schmidt aus Mühlhausen. Schmidt konnte zwar ebenfalls 16 Preise vorweisen, hatte aber weniger AS-Punkte. Mit 14 Preisen errang Nina Kehn Platz drei. Sie wurde auch erster Jugendmeister im Alt- und Jungflug, gefolgt von Tim Bauer aus Niederndorf.
Erster Männchen- und erster Weibchenmeister wurde die Schlaggemeinschaft Kehn. Sie ist auch Besitzer des besten Altvogels und Altweibchens. Die Auszeichnung erster Jährigen- und erster Generalmeister erhielt die Schlaggemeinschaft Fries, die auch das beste jährige Weibchen und das beste Jungtier in ihrem Schlag hat. Den besten jährigen Vogel kann Alfons Zeiler aus Etzelskirchen vorweisen.
Die Schlaggemeinschaft Alfred Schellhorn und Renate Denzler aus Reichmannsdorf wurde für ihre züchterischen Erfolge mit einer Uhr belohnt. Den "Weitstrecken-Zinnbecher" errang die Schlaggemeinschaft Fries, wie auch fünf weitere Pokale. Der Günther-Emrich-Pokal darf für ein Jahr in der Vitrine der Schlaggemeinschaft Kehn in Burgebrach stehen.