Start für den Glasfaserausbau

1 Min

Unlängst erfolgte der symbolische Spatenstich für den Glasfaserausbau in Litzendorf. Die GlasfaserPlus realisiert in diesem Rahmen rund 1970 Glasfaseranschlüsse bis ins Haus und investiert vor Ort...

Unlängst erfolgte der symbolische Spatenstich für den Glasfaserausbau in Litzendorf . Die GlasfaserPlus realisiert in diesem Rahmen rund 1970 Glasfaseranschlüsse bis ins Haus und investiert vor Ort einen mittleren einstelligen Millionen-Betrag, wie Kommunalberater Jan Svoboda erläuterte.

Bei diesem Unternehmen handelt es sich um ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und IFM Global Infrastructure Fund, einem australischen Fondsverwalter, der global Pensionsgelder in Infrastrukturunternehmen anlegt. Man ist auch in 13 weiteren Kommunen im Landkreis tätig.

25 Kilometer Tiefbauarbeiten

Die Tiefbaumaßnahmen werden in Litzendorf – natürlich abhängig von der Witterung – rund ein knappes Jahr dauern. 25 Kilometer Tiefbauarbeiten sind notwendig und 24 Verteilerkästen müssen gesetzt werden. Dann verfügt man in Litzendorf , Naisa und Pödeldorf über ein stabiles und zuverlässiges Netz, das Daten in Gigageschwindigkeit überträgt und Geschwindigkeiten von 1 Gbit/s erlaubt.

Wert der Immobilie steigt

Für Litzendorfs Bürgermeister Wolfgang Möhrlein ( CSU ) ist ein schnelles und stabiles Internet ganz wichtig für die Bürgerinnen und Bürger. Die moderne Glasfasertechnik steigert nicht nur die Lebensqualität, „sondern wirkt sich auch positiv auf den Wert der eigenen Immobilie aus“. Er freue sich, dass schon bald das ganze Potenzial der digitalen Welt zur Verfügung stehen wird, ob nun im Homeoffice oder beim Surfen.

Für die restlichen vier Litzendorfer Ortsteile muss nun ein neues Markterkundungsverfahren ausgeschrieben werden. Wenn dann wieder kein eigenwirtschaftliches Angebot eingehen wird, will die Kommune den dortigen Glasfaserausbau mit Bundes- bzw. Landeszuschüssen und Zuschüssen durch die Gemeinde stemmen. Die GlasfaserPlus schließt eine Immobilie während der Ausbauphase kostenfrei an, wenn Kundinnen oder Kunden einen Glasfaser-Tarif bei einem Telekommunikationsanbieter abschließen. Man benötigt in diesem Fall lediglich eine Genehmigung, den Anschluss herstellen zu dürfen, weil die Arbeiten dafür auf Privatgrund geschehen. Bei einer Buchung nach der Ausbauphase werden in der Regel Kosten für den Hausanschluss erhoben, bei der Telekom betragen diese z.B. einmalig 799,95 Euro.

Bürgersprechstunden geplant

Man stellt das Netz allen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung.

Die Bürgerinnen und Bürger haben damit die freie Wahl, bei welchem Unternehmen sie Internet, Telefon oder Fernsehen buchen möchten.

Am Dienstag, 10. September, von 9 bis 16 Uhr und am Dienstag, 17. September, von 12 bis 18 Uhr werden Telekom-Mitarbeiter noch Bürgersprechstunden im Bürgerhaus Litzendorf abhalten.