Oberhaid erneut ganz oben

1 Min
Die erfolgreichen Jugendlichen freuten sich über ihre Auszeichnungen.
Die erfolgreichen Jugendlichen freuten sich über ihre Auszeichnungen.
Kreisbrandinspektion Bamberg

55 Gruppen mit 220 Jugendlichen traten zum Kreisjugendleistungsmarsch an und ließen den Maintalort vor Engagement und Vorfreude vibrieren.

Normalerweise zählen das Kuppeln einer 60-Meter-C-Leitung sowie das Ziehen eines CM-Strahlrohrs samt Schlauch über einen Graben zu den technisch anspruchsvollsten Aufgaben des Kreisjugendleistungsmarsches.

Beide Stationen verlangen den Jugendlichen ein Höchstmaß an Kraft, Schnelligkeit und Präzision ab. In diesem Jahr verzichtete die Wettbewerbsleitung jedoch wegen der Hitze auf diese Elemente.

Alle übrigen Disziplinen – vom Knotengestell bis zum Zielwurf – blieben unverändert im Programm und sorgten trotz der Anpassungen für einen fordernden und fairen Leistungsvergleich.

Als die Schiedsrichter am späten Nachmittag die Wertungslisten abschlossen, stand erneut Oberhaid ganz oben: Der Ort 3 errang mit nur fünf Fehlerpunkten den 1. Platz, dicht gefolgt von Oberhaid 1 auf Rang 2 und Tütschengereuth 1 auf Rang 3. Bemerkenswert: Tütschengereuth hatte im Vorjahr mit seiner reinen Mädchenmannschaft den Wettbewerb noch für sich entschieden und bestätigte nun mit einem Podestplatz seine anhaltend starke Form.

Im Anschluss überreichten die Pokalstifter – in der festgelegten Reihenfolge – ihre Trophäen an die ersten zwölf Teams:

Oberhaid, Oberhaid 1, Tütschengereuth, Altendorf 2, Tütschengereuth 2, Priesendorf, Hirschaid 3, Mönchherrnsdorf 4, Mönchherrnsdorf 1, Burgebrach 1, Stegaurach 2.

Hervorragend aufgestellt

Von den 220 Teilnehmenden stellten 133 Jungen und 87 Mädchen ihr Können unter Beweis. Besonders ausgeglichen zeigte sich das Feld der 13- bis 16-Jährigen, in dem allein 48 13-Jährige, 43 14-Jährige, 36 15- und 47 16-Jährige teilnahmen – ein klares Signal, dass die Feuerwehren des Landkreises in den entscheidenden Altersstufen hervorragend aufgestellt sind.

Ein herzlicher Dank galt der Freiwilligen Feuerwehr Kemmern für die umsichtige Organisation, allen Schiedsrichten und Betreuenden für ihr faires Augenmaß sowie dem Fachbereich 11, der Kreisbrandinspektion und den Feuerwehrärzten für die flexible Anpassung des Reglements. Nicht zuletzt beweist die breite Sponsorenschaft, wie eng Politik, Verband und Ortsteile zusammenstehen, wenn es um die Zukunft der Feuerwehren geht.

Außerdem dürfen die vier bestplatzierten Gruppen – Oberhaid 3, Oberhaid 1, Tütschengereuth 1 und Altendorf 2 – den Landkreis Bamberg beim Bezirksjugendleistungsmarsch des Bezirksfeuerwehrverbands Oberfranken am 4. Oktober in Bayreuth vertreten. Weitere Informationen gibt es unter kfv-bamberg.de. red