Ein Projekt des Schulbauernhofes Heinershof in Stolzenroth im Landkreis Bamberg ist in den kommenden Haushalt 2022 des Freistaats Bayern aufgenommen w...
Ein Projekt des Schulbauernhofes Heinershof in Stolzenroth im Landkreis Bamberg ist in den kommenden Haushalt 2022 des Freistaats Bayern aufgenommen worden, wie der Landtagsabgeordnete Holger Dremel ( CSU ) mit seiner Kollegin Staatsministerin Melanie Huml ( CSU ) mitteilt. Der Heinershof ist ein ehemaliger landwirtschaftlicher Be-trieb, der heute gemeinnützige Ziele auf verschiedenen Standbeinen verfolgt.
„Im ehemaligen Wohnhaus betreibt der Verein einen Kinderhort , in dem die Kinder nicht nur ihre Hausaufgaben erledigen, sondern auch ganzheitliche Erfahrungen im Umgang mit Tieren, Natur und gesunder Ernährung sammeln. In den jährlich stattfindenden Ferienprogrammen werden auf dem Heinershof zudem bis zu 250 Kinder aus den Stadt- und Landkreisen Bamberg und Erlangen-Höchstadt betreut“, schildert die Leiterin Tina Sickmüller. „Und seit einigen Jahren besteht für Schulklassen außerdem die Möglichkeit, den Schulbauernhof im Rahmen von Klassenfahrten zu besuchen“, erklärt der Landtagsabgeordnete Holger Dremel.
Seit Anfang des Jahres 2015 sei der Heinershof e.V. sogar als Umweltstation anerkannt worden, ergänzt Staatsministerin Melanie Huml , die seit ihrer Zeit als Umweltstaatssekretärin auch langjährige Patin des Schulbauernhofs ist.
Bedingt durch die Pandemie hatte sich die Situation für die Einrichtung verschärft, da viele Schulklassen das Angebot nicht nutzen konnten. „Gerade jetzt, in den sowieso einkommensschwachen Wintermonaten, soll der Schulbauernhof daher wieder mit mehr Gästen gefüllt werden“, erhofft sich Bürgermeister Gerd Dallner. Dazu soll die „Heinershofer Winterwerkstatt“ einen wesentlichen Beitrag leisten, die man nun mit den Mitteln aus dem Haushalt des Freistaates mit aus der Taufe heben möchte, so Dremel.
Auf dem Heinershof gebe es bereits eine kleine Kinderwerkstatt. Diese platze aber aus allen Nähten und könne nur im Sommer genutzt werden, da diese nicht beheizbar ist, erklärt Ministerin Huml. Deshalb soll in ein bestehendes Gebäude eine beheizbare Winterwerkstatt integriert werden, in der mindestens 20 Kinder gleichzeitig arbeiten können.
Der geplante Raum kann mit den Mitteln aus München nun gedämmt, mit Fenstern und Türen ausgestattet und mit einer Heizquelle versehen werden. Hier sollen sich Gruppen von circa 20 Kindern in den Bereichen Holz, Stein, Korbflechten und Druckerei ausprobieren können. red