Auf zusammen 100 Jahre ehrenamtliches Engagement kommen Peter Süß beim Technischen Hilfswerk sowie Fabian Reh und Hans-Joachim Wagner beim Malteser Hilfsdienst. Alle drei wurden nun für ihre...
Auf zusammen 100 Jahre ehrenamtliches Engagement kommen Peter Süß beim Technischen Hilfswerk sowie Fabian Reh und Hans-Joachim Wagner beim Malteser Hilfsdienst . Alle drei wurden nun für ihre besonderen Verdienste mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration ausgezeichnet.
„Es freut mich sehr, dass ich drei vorbildlichen und verdienten Mitgliedern von Hilfsorganisationen offiziellen Dank und die öffentliche Anerkennung für ihre beeindruckenden Leistungen für das Gemeinwohl aussprechen darf“, betonte Oberbürgermeister Andreas Starke bei der Verleihung.
Peter Süß arbeitet seit 50 Jahren beim THW , wofür er von Starke das Große Ehrenzeichen verliehen bekam. Süß war 1975 als Junghelfer ins THW eingetreten. Nach seiner Grundausbildung war er Einsatzkraft im THW Ortsverband Bamberg , als sich die drei separaten Züge zusammengeschlossen hatten. Süß qualifizierte sich für die Mitarbeit im Zugtrupp, für die Führungskomponente sowie im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit im THW . Er ist auch Mitglied in vielen Gremien des Bamberger Stadtrates, außerdem Zweiter Vorsitzender des Bürgervereins Kramersfeld.
Auf jeweils 25 Jahre Engagement beim Malteser Hilfsdienst Bamberg blicken Fabian Reh aus Litzendorf und Hans-Joachim Wagner aus Stegaurach. Dafür wurden sie von OB Starke mit dem Ehrenzeichen am Bande ausgezeichnet.
Fabian Reh trat 1999 in die Jugendgruppe bei den Maltesern in Litzendorf ein und brachte sich bereits mit 18 Jahren bei den Einsatzdiensten ein. Schon immer hat Reh die Malteser fotografisch begleitet und mit Einführung von Social Media auch dort die Arbeit der Malteser kommuniziert. Ebenso wirkt er sowohl bei Sanitätsdiensten im Raum Bamberg , als auch bei Wallfahrten ins In- und Ausland mit.
Auch Hans-Joachim Wagner ist mit 18 Jahren bei den Maltesern, allerdings in Bonn, eingetreten. 1972 ging der heute 77-Jährige mit einem Team von Ärzten und Pflegepersonal nach Da Nang in Vietnam, um dort fast ein Jahr lang Kriegsverletzte in einem mit deutschen Mitteln gebauten Krankenhaus zu versorgen. 1992 zog er berufsbedingt in den Raum Bamberg . Immer, wenn es seine Zeit zuließ, war Wagner ehrenamtlich bei Wallfahrten dabei. Auch im Sanitätsdienst war er aktiv.
Seit seinem Ruhestand engagiert er sich im Fahr- und Mahlzeitendienst und war in den vergangenen Jahren viermal für 14 Tage im Marienwallfahrtsort Medjugorje in Bosnien-Herzegowina zum Sanitätsdienst. red