von unserer Mitarbeiterin Pauline Lindner Baiersdorf — Am Mittwoch hat es eine Schülermutter an der Baustelle der Bahn für die neue Eisenbahnbrücke entdeckt, den Hinweis, dass die ...
von unserer Mitarbeiterin Pauline Lindner
Baiersdorf — Am Mittwoch hat es eine Schülermutter an der Baustelle der Bahn für die neue Eisenbahnbrücke entdeckt, den Hinweis, dass die Brückenstrecke ab kommender Woche nicht mehr für Fußgänger und Radfahrer genutzt werden kann.
Die Mutter meldete sich in der Schule und fragte dort, wie denn die Grundschüler aus der Hut in die Innenstadt und die Mittelschüler der westlichen Stadttteile in ihr Gebäude in der Hut gelangen sollten. Wo doch auch an der Unterführung im Bahnhofsbereich gebaut werden solle. Dort in der Schule wusste man in der Sache noch von gar nichts. Eilends trafen sich Elternbeirat, Schulleitung und ein Mitarbeiter der Stadt, um die Situation an der Unterführung anzuschauen. Eine Woche lang können die Schüler sie noch nutzen. Denn dort beginnt der Umbau übernächste Woche und soll bis März dauern.
Mit dem Aufzug hoch Die Ersatzlösung am Bahnhof, das heißt: eine Behelfsrampe über das Gleis im Osten, das abgerissen werden soll. Die Rampe führt zum Bahnsteig, an dem die S-Bahn hält.
Dann müssen alle Nutzer die Treppe zur Untertunnelung unter den Gleisen oder den Aufzug benutzen und wieder hoch, um beim Bahnhofsgebäude auf Straßenhöhe zu gelangen. "Wir sind richtig erschrocken", berichtete Matthias Wolff, der stellvertretende Elternbeiratsvorsitzende in der Ratssitzung. Das große Problem sei nicht die Zahl der Nutzer, sondern das enge zeitliche Fenster, in dem alle durch den Behelfsweg müssen.
Da die Schulwege teilweise recht weit sind, benutzten viele ltere das Fahrrad. "So viele können nicht die Räder im Aufzug transportieren und beim Hochtragen gibt es dann gefährliche Engstellen", befürchten die Schülereltern. Und wie hat die Bahn reagiert? Überhaupt nicht. Weder haben die Schulen noch der Bürgermeister haben eine Mitteilung über die zeitliche Folge der Sperrungen und die "Umgehung" erhalten.