In der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fuchsstadt ließ Vorsitzender Uwe Eichel das Vereinsleben Revue passieren und bedankte sich bei allen Mitgliedern für ihren unermüdlichen...
In der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fuchsstadt ließ Vorsitzender Uwe Eichel das Vereinsleben Revue passieren und bedankte sich bei allen Mitgliedern für ihren unermüdlichen Einsatz, besonders bei seinem Stellvertreter Alexander Lebsak, für die einwandfreie Zusammenarbeit und bei Bürgermeister René Gerner für die Unterstützung durch die Gemeinde.
Das Jahr 2023 war stark geprägt von Ausbildung und Übungsdienst der Feuerwehrleute so erster Kommandant Peter Stöth. Viele Übungsstunden steckten die aktiven Mitglieder in die neuen Einsatzfahrzeuge. Anfang des Jahres nahm der Versorgungs-LKW für Hochwasser- und Katastrophenschutz seinen Platz in Fuchsstadt ein. Ihm folgte Mitte des Jahres das durch die Gemeinde Fuchsstadt angeschaffte, neue Löschfahrzeug LF20 KatS. Von nun an galt es, die Feuerwehrleute auf das neue Löschfahrzeug auszubilden, sodass es im Dezember 2023 bei der integrierten Leitstelle als offiziell einsatzbereit gemeldet werden konnte. Zudem wurden die Feuerwehrgrundausbildungen MTA und B und die Leitungsprüfung Wasser in Fuchsstadt abgehalten. Außerdem nahmen einige Mitglieder am Maschinisten- und Gruppenführerlehrgang an der Feuerwehrschule Würzburg teil. Mit 87 aktiven Feuerwehrleuten, darunter 22 Atemschutzgeräteträger, ist die Fuschter Wehr für Einsätze gut aufgestellt.
Nach den Berichten der Schriftführerin Hannah Stockmann und des Kassierers Mario Rösser gab Jugendwart Tim Englert einen Einblick in die Jugendarbeit. Die 21 Jugendlichen investierten im abgelaufenen Jahr 398 Stunden in die feuerwehrtechnische Ausbildung und in gemeinschaftliche Aktivitäten. Die 24-Stunden-Jugendübung mit zehn Jugendwehren aus der Umgebung war das Highlight des vergangenen Jahres. Mit drei Stützpunkten in Fuchsstadt , Hammelburg und Obererthal wurden Übungen mit verschiedenen Themen organisiert. Unter anderem standen Brandeinsätze, Menschen- und Tierrettungen und eine Vermisstensuche im Programm.
Beim Kreisjugendfeuerwehrtag 2023 wurde Lennja Kiesel aus Fuchsstadt zur Kreisjugendsprecherin gewählt. Den Wissenstest legten zwölf Jugendliche erfolgreich ab. Die 29 Kinder zählende Kinderfeuerwehr traf sich alle vier Wochen zu ihren Gruppenstunden. Acht Kinder haben mit einem kleinen Test ihr erstes Feuerwehrabzeichen, die „Kinderfeuerwehrflamme“, erhalten.
Bürgermeister René Gerner ist begeistert, was bei der Feuerwehr auf die Beine gestellt wird. Er bedankte er sich für die zahlreiche Teilnahme der Feuerwehrleute an allen Kirchenparaden und Prozessionen, die jedes Jahr in Fuchsstadt stattfinden, und allen Feuerwehrleuten für die vielen Stunden für Ausbildung und Einsätze sowie den Jugendwarten für die Ausbildung des Nachwuchses. Seinen Hut zieht er vor den Betreuern der Kinderfeuerwehr: Es ist bemerkenswert, wie 29 Kinder beschäftigt werden. So werde die Grundlage zum späteren Übergang zur Jugendfeuerwehr gesetzt. Stolz ist er auf seine Mitarbeiter im Bauhof Fuchsstadt : Diese werden seit 2023 ebenfalls zu Feuerwehrmännern ausgebildet. Sollte es vormittags bei Einsätzen wegen beruflicher Abwesenheit der Wehrleute zu personellem Mangel kommen, könnte man im Notfall auf die Leute vom Bauhof zurückgreifen.
Nach seinen Grußworten gab Kreisbrandrat Benno Metz einen kleinen Einblick in die personelle Besetzung der Wehren im Landkreis. Rund 4700 aktive Feuerwehrleute zählte der Landkreis Bad Kissingen im Jahr 2023. Die Anzahl ist in den vergangenen Jahren stetig fallend. Die aktiven Feuerwehrleute werden immer weniger, das Ehrenamt ist für viele Menschen immer weniger wichtig. Die Feuerwehr Fuchsstadt kann sich mit ihren 234 Vereinsmitgliedern glücklich schätzen, auch die Anzahl Aktiven und Jugendlichen ist in Fuchsstadt ungewöhnlich hoch. Er hofft, dass das Ehrenamt und vor allem die Feuerwehr in der Bevölkerung wieder interessanter wird.
Bei 234 Vereinsmitgliedern stehen auch Ernennungen und Ehrung an. So nahm erster Kommandant Peter Stöth Simon Eich, Tim Wahler und Linus Wöhning offiziell in die Jugendfeuerwehr auf. Zum aktiven Feuerwehrmann beförderte er Kai Manninger, Christian Appel, Christian Böhnlein, Jonathan Eichel, Elena Eichel, Stephanie Hopf, Bernd Hopf, Glenn Kossorz, Jonathan Renner und Thomas Heinz. Denischa Schmidtner wurde zur Oberfeuerwehrfrau und Alexander Appel zum Oberfeuerwehrmann, sowie Alexander Lebsak und Timo Tully zu Löschmeistern befördert.