Musik verbindet alle im Ort

2 Min
Die Musikanten der Musikvereinigung Machtilshausen.
Die Musikanten der Musikvereinigung Machtilshausen.
Gaby Walter
Vorsitzender Martin Schmelz (links) und Bürgermeister Johannes Krumm (rechts) bei der Übergabe des Floßes.
Vorsitzender Martin Schmelz (links) und Bürgermeister Johannes Krumm (rechts) bei der Übergabe des Floßes.
 
Die Solisten Jan Zier und Max Schießer an den Trompeten.
Die Solisten Jan Zier und Max Schießer an den Trompeten.
Dieter Densch (3)
Die Kinder der Kinderoase und ihre Erzieherinnen bei Ihrer Aufführung beim SaaleMusicum.
Die Kinder der Kinderoase und ihre Erzieherinnen bei Ihrer Aufführung beim SaaleMusicum.
 

Auftritt   In Machtilshausen wurde auch in diesem Jahr ein Floß übergeben, auch wenn die Reihe SaaleMusicum heuer nicht stattfindet. Gespielt und getanzt und gesungen wurde im Hof des Schreinsch-Haus trotzdem.

Das Kultur- und Musikfestival „SaaleMusicum“ wurde für dieses Jahr von der Bayerischen Musikakademie Hammelburg abgesagt. In Machtilshausen hatte sich die Vereinsführung der Musikvereinigung aber dazu entschieden, die erfolgreiche Veranstaltung in der bisherigen Form, nach Rücksprache mit den Verantwortlichen bei der Musikakademie, fortzuführen. Und das war, wie sich zeigte, ein voller Erfolg – und gut besucht. Geboten wurde ein buntes Programm.

Traditionell wurde das Floß des SaaleMusicums in den vergangenen 20 Jahren immer von einem zum anderen Veranstaltungsort weitergegeben. Da dies in diesem Jahr aufgrund der offiziellen Absage so nicht möglich war, wurde bei der Musikvereinigung ein eigenes Floß gebastelt, das Bürgermeister Johannes Krumm symbolisch an den Vorsitzenden Martin Schmelz überreichte. Krumm lobte die Verantwortlichen im Verein, dass sie das SaaleMusicum im Schreinerschhof trotz der Absage weiterführen und versprach, mit den Verantwortlichen an der Musikakademie zu sprechen, damit das Festival entlang der Saale erhalten bleibt, beziehungsweise auch in anderen Orten der Region wieder stattfindet.

Auftritt der Kinder

„Lässt Euch grüßen“ mit dieser Polka eröffneten die Musikerinnen und Musiker musikalisch die Veranstaltung, und anschließend hatten die Kinder der Kinderoase Machtilshausen ihren großen Auftritt: Gefühle waren dort Thema in den letzten Wochen. Die „Großlinge“ gaben einen kleinen Einblick und stellten die Gefühle Trauer, Wut, Gelassenheit und Freude vor. Mit einem Sprechvers, Trommeln, einer Yogaübung und einem fröhlichen Lied gaben die Kinder die einzelnen Gefühle, begleitet von Michaela Warmuth, Svenja Grom, Sonja Beisel-Schlorke und Valantou Pavlidou, wieder.

Dass sich die Musikvereinigung um musikalischen Nachwuchs keine allzu großen Sorgen machen muss, bewiesen nicht nur Hannah Schießer und Tamia Kittner, die mit Querflöte und Saxofon schon in der Kapelle integriert sind, sondern auch die beiden Solisten Jan Zier und Max Schießer an ihren Trompeten. Jan Zier überzeugte mit der „Himmelfahrtspolka“ und Max Schießer mit „Der Mond ist aufgegangen“. Als Duo stellten beide noch ihr Können mit dem Stück „Als ich einmal reiste“ unter Beweis.

Das es hier auch tänzerische Talente gibt, zeigten die beiden zehnjährigen Freundinnen Josefine Werner aus Machtilshausen und Tamara Henning aus Fuchsstadt bei „Mamma Mia“ von ABBA.

Der Machtilshäuser Oswald Zier hat ein Liederbuch mit den schönsten Volks- und Heimatliedern zusammengestellt, das man bei ihm auch erwerben kann. Über ihn kam die Musikvereinigung auch an eine alte Version eines Machtilshäuser Liedes, „das wohl aus den Kriegszeiten stammt, da der Text in den Strophen uns heute wohl ganz anders vorkommen muss als damals“, so Martin Schmelz, „und Sehnsucht nach der Heimat ausdrückt“. Das Publikum war hier eingeladen, den ausgeteilten und nachdenklichen Text mitzusingen.

Neben bekannten Böhmischen Polkas und Märschen, die die Musikanten zum Besten gaben, waren die Gäste eingeladen, beim „Frankenlied“, beim „Kreuzberglied“ aber auch beim „Machtilshäuser Lied“ mitzusingen.

Martin Schmelz, der allen Mitwirkenden am Schluss der Veranstaltung dankte, schloss wie immer mit einem Spruch: „Wasser macht weise und fröhlich der Wein, drum trinke sie beide, um beides zu sein.“                 red