Königsschießen in Elfershausen: Tradition trifft Moderne

1 Min
Das Königshaus: (von links) 1. Sportleiter Benedikt Müller-Bohley, Schwanzkönig André Schneider, 1. Ritter Mia Schneider, Schützenkönig Philipp Kirchner, 2. Ritter Jürgen Wohlfart, 1. Schützenmeister Alexander Porkristl und 2. Sportleiter Ingo Linke.
Das Königshaus: (von links) 1. Sportleiter Benedikt Müller-Bohley, Schwanzkönig André Schneider, 1. Ritter Mia Schneider, Schützenkönig Philipp Kirchner, 2. Ritter Jürgen Wohlfart, 1. Schützenmeister Alexander Porkristl und 2. Sportleiter Ingo Linke.
Julian Feustel
Das Jugend-Königshaus: (hinten, von links) 1. Sportleiter Benedikt Müller-Bohley, 1. Schützenmeister Alexander Porkristl und 2. Sportleiter Ingo Linke sowie (vorne, von links) 1. Jugendritter Luis Feustel, Jugendkönig Nelio Bohley und 1. Jugendrit...
Das Jugend-Königshaus: (hinten, von links) 1. Sportleiter Benedikt Müller-Bohley, 1. Schützenmeister Alexander Porkristl und 2. Sportleiter Ingo Linke sowie (vorne, von links) 1 ...
Das Jugend-Königshaus: (hinten, von links) 1. Sportleiter Benedikt Müller-Bohley, 1. Schützenmeister Alexander Porkristl und 2. Sportleiter Ingo Linke sowie (vorne, von links) 1. Jugendritter Luis Feustel, Jugendkönig Nelio Bohley und 1. Jugendrit...
 

Mit großer Begeisterung und unter reger Beteiligung fand das diesjährige Königsschießen des Bürgerlichen Schützenvereins Elfershausen statt. Die traditionsreiche Veranstaltung lockte auch in diesem Jahr wieder Zuschauer und Schützenfreunde an, die gespannt dem spannenden Wettkampf um die Königswürde folgten.

Wie es die Elfershäuser Tradition verlangt, wurde der Schützenkönig durch gezielte Schüsse auf den kunstvoll gestalteten Schützenadler ermittelt. Den Auftakt machte André Schneider, der mit einem präzisen Treffer den Schwanz des Adlers zu Fall brachte und sich damit den Titel des „Schwanzkönigs“ sicherte.

Den Reichsapfel schoss Jürgen Wohlfart ab und wurde somit 2. Ritter. Das Zepter fiel durch die Treffsicherheit von Mia Schneider, die sich den Titel der 1. Ritterin verdiente. Zum Abschluss brachte Philipp Kirchner die Krone des Adlers zu Fall und wurde unter großem Applaus zum neuen Elfershäuser Schützenkönig gekrönt.

Premiere mit dem Lichtgewehr

Erstmals wurde das Jugendkönigshaus mit dem Lichtgewehr ermittelt – eine moderne und kindgerechte Variante des Schießsports, bei der ein Lichtpunkt statt eines Diabolos zum Einsatz kommt. So können auch Kinder unter zwölf Jahren gefahrlos teilnehmen und erste Erfahrungen im Schießsport sammeln.

Die Ergebnisse des Jugendkönigsschießens: 2. Jugendritter: Laila Kleinhenz mit einem 6,8er Schuss, 1. Jugendritter: Luis Feustel mit einem 8,7er Schuss, Jugendkönig: Nelio Bohley mit einem 10,0er Schuss

Im Rahmen der Siegerehrung wurden die Königsketten feierlich überreicht. Der scheidende Schützenkönig Alexander Porkristl und Jugendkönig Felix Koch übergaben gemeinsam mit der Sportleitung die Königsketten an ihre würdigen Nachfolger Philipp Kirchner und Nelio Bohley.

Förderung durch Spiel und Sport

Das Lichtgewehrschießen verfolgt das Ziel, Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren spielerisch an den Schießsport heranzuführen. Dabei werden wichtige Fähigkeiten wie Konzentration, Ausdauer, Koordination, Kraft, Technik, Genauigkeit und Reaktion gefördert – allesamt Kompetenzen, die weit über den Sport hinaus von Bedeutung sind.

Trimburgbewirtung: 26. Oktober

Die nächste öffentliche Veranstaltung des Bürgerlichen Schützenvereins Elfershausen ist die Trimburgbewirtung am Sonntag, 26. Oktober.

An diesem Tag öffnet die Trimburg zum letzten Mal in diesem Jahr ihre Tore – ein schöner Anlass, um gemeinsam die Saison ausklingen zu lassen.

Benedikt Müller-Bohley, Bürgerlicher Schützenverein Elfershausen                                        1972 e.V.