Feuerwehr zu 27 Einsätzen ausgerückt

3 Min
Von links: 1. Kommandant Christian Horn, 2. Bürgermeister Norbert Borst, Klaus Holzheimer (der vom aktiven Dienst verabschiedet worden ist), David Hölzner (bisher zuständig für Fahrzeugpflege) und KBM Marcus Kolb
Von links: 1. Kommandant Christian Horn, 2. Bürgermeister Norbert Borst, Klaus Holzheimer (der vom aktiven Dienst verabschiedet worden ist), David Hölzner (bisher zuständig für Fahrzeugpflege) und KBM Marcus Kolb
Raphael Langer

Vorsitzender Michael Grom eröffnete die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bocklet im voll besetzten Schulungsraum im Feuerwehrhaus, besonders begrüßte er den 2. Bürgermeister...

Vorsitzender Michael Grom eröffnete die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bocklet im voll besetzten Schulungsraum im Feuerwehrhaus, besonders begrüßte er den 2. Bürgermeister Norbert Borst und den neuen Kreisbrandmeister Marcus Kolb. Schriftführer Mathias Schmid verlas das Protokoll der Versammlung aus dem Jahr 2023. Kassier Christian Horn stellte den Kassenbericht des Vereinsjahres 2024 vor. Der Kontostand konnte im Vergleich zu 2023 erhöht werden und der Verein hat sehr solide Rückstellungen beziehungsweise Kassenbestand. Kassenprüfer Franz Buschbacher bescheinigte dem Kassenwart Christian Horn eine ordentliche und mustergültige Kassenführung, die Versammlung erteilte die Entlastung des Kassiers.

Dann stellte 1. Kommandant Christian Horn seinen Jahresbericht vor. Er bedankte sich für die einstimmige Wiederwahl zu seiner 5. Amtszeit als 1. Kommandant. Die Wehr hat aktuell 33 aktive Dienstleistende, davon elf Maschinisten mit Fahrerlaubnis für das Löschfahrzeug und zwölf Atemschutzgeräteträger. Es wurden 19 Übungen der Aktiven absolviert, darunter auch eine theoretische Ausbildung mit Kaminkehrerwerkzeug, Atemschutzübungen und Teilnahme an einer Großübung der Kreisfeuerwehrführung.

Im Berichtsjahr waren insgesamt 27 Einsätze, darunter Einsätze mit dem Boot auf der Saale zur Vermisstensuche, Türöffnungen und technische Hilfeleistung bei starken Regenfällen. Fast 50 Prozent der Alarmierungen waren durch Brandmeldeanlagen in Kur- und Rehabetrieben, bei denen nach Erkundung kein weiteres Eingreifen erforderlich war.

Christian Horn bedankte sich bei Marcus Kolb, dass schon seit vielen Jahren die Leistungsprüfung zusammen mit Aschach durchgeführt werde. In diesem Jahr haben Alexander Gabel, Alexander Schäfer, Christian Kunzmann und Kevin Scheuplein bei der THL-Leistungsprüfung erfolgreich teilgenommen. Horn berichtete, dass man sich auch wieder um Mitgliederwerbung und -gewinnung gekümmert habe. Im Februar gab es eine Schnupperübung, zu der alle Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren eingeladen wurde. Es kamen insgesamt fünf Jugendliche, vier davon sind nun bei der Jugendfeuerwehr eingetreten. Horn begrüßte Felix, Marijan, Veronica und Lucas in der Versammlung als neue Mitglieder, sie wurden mit Applaus begrüßt.

Im März war ein Infoabend für Erwachsene, bei dem verschiedene Aktivitäten der Feuerwehr gezeigt wurden. Unter anderem stand auch ein Firetrainer bereit, womit jeder Teilnehmer selbst ein Feuer löschen konnte. Es wurden dazu über 550 Personen im Alter zwischen 18 und 50 Jahren persönlich eingeladen, die Teilnahme an diesem Abend war aber laut Kommandant erschreckend, keine einzige Person sei der Einladung der Feuerwehr gefolgt. Ob diese Werbeaktion nochmals stattfinden wird, wird noch diskutiert.

In seiner Funktion als Jugendwart berichtet Horn von der Jugendfeuerwehr . Aktuell besteht diese aus zehn Mitgliedern und hat 20 Übungen absolviert. Die Übungsbeteiligung sei sehr gut und die Jugendlichen haben schon einen beachtlichen Ausbildungsstand. Felix und Carla Horn, sowie Leni und Luca Erhard haben am Wissenstest Fahrzeugkunde in Nüdlingen erfolgreich teilgenommen. Die Jugendfeuerwehr ist mit vollem Einsatz dabei und beteiligt sich auch begeistert bei allen Vereinsveranstaltungen.

Horn dankte den Geehrten Egon Limpert und David Hölzner für 40 Jahre und Stephan Buschbacher für 25 Jahre aktive Dienstzeit, alle wurden beim Neujahrsempfang der Gemeinde ausgezeichnet.

Besonders dankte er Klaus Holzheimer für seinen Einsatz und seine Verdienste als Atemschutzgeräteträger, Maschinist, Gruppenführer und sechs Jahre als 2. Kommandant. Seine Hilfsbereitschaft zeichne ihn bis heute besonders aus, wegen Erreichen der Dienstaltersgrenze wurde er aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Die Versammlung bestätigt die Ausführungen mit lautem und lange anhaltenden Applaus. David Hölzner war über zehn Jahre für die Fahrzeugpflege zuständig und gab dieses Amt nun ab. Er habe die Fahrzeuge stets äußerst penibel gereinigt und sauber gehalten. Unter großem Applaus überreichte Horn ihm ein Präsent.

Marcus Kolb wurde als neuer KBM begrüßt, Horn freute sich, dass in der Landkreis-Inspektion dadurch ein Führungsdienstgrad aus dem Markt Bad Bocklet vertreten sei. Zum Schluss bedankte sich Horn bei Stellvertreter Alexander Gabel, den Gruppenführern, allen Aktiven und dem Vorstand für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit.

Michael Grom als 1. Vorsitzender berichtete von einem regen Vereinsleben. Verschiedene Veranstaltungen wurden durchgeführt. Traditionell fand ein Kameradschaftsabend für alle Mitglieder im Feuerwehrhaus mit Kesselfleischessen statt. Die Veranstaltung werde sehr gut angenommen. Das Sonnwendfeuer wurde wieder auf der Saalewiese ausgerichtet. Sein Dank galt allen Helfern und auch der Jugendfeuerwehr für den selbst organisierten Kuchenverkauf. Der Kirmesbaum wurde im September am Feuerwehrhaus aufgestellt. Der Kühlwagen wurde mit Werbebannern zur Mitgliedergewinnung versehen.

2. Bürgermeister Borst dankte dem Kommandanten und Vorsitzenden für die geleistete Arbeit und empfahl der Versammlung die Entlastung des Vorstands. Diese wurde einstimmig erteilt. Er stellte heraus, dass vieles für Mitgliedergewinnung gemacht wurde

Marcus Kolb nutzte die Gelegenheit, sich als neuer Kreisbrandmeister vorzustellen und dankte für die geleistete Arbeit. red