2024 war ein Jahr, das einmal mehr bewiesen hat, dass der TV Jahn Winkels mehr als nur ein Sportverein ist. Geprägt war es von einer Vielzahl an Veranstaltungen, unermüdlichem ehrenamtlichen Einsatz,...
2024 war ein Jahr, das einmal mehr bewiesen hat, dass der TV Jahn Winkels mehr als nur ein Sportverein ist. Geprägt war es von einer Vielzahl an Veranstaltungen, unermüdlichem ehrenamtlichen Einsatz, aber auch von immer wieder neuen Herausforderungen, die gemeistert werden wollen, wie es in einer Pressemitteilung heißt.
Bei idealem Wetter fand das Sommerfest statt. Vereinsmitglieder, Freunde und Familien kamen zusammen, um gemeinsam zu feiern. Die Bühne gehörte an diesem Tag den Kindern und Turnerinnen, die Aufführungen vorbereitet hatten, und natürlich den treuen Mitgliedern. Geehrt wurden Wolfgang Albert für 25 Jahre sowie Dr. Michael Peter und Michael Zwirlein für 50 Jahre Mitgliedschaft.
Für Aufmerksamkeit sorgte auch der Besuch von Oberbürgermeister Dirk Vogel, der beim Torwandschießen sein fußballerisches Geschick unter Beweis stellte. Doch nicht nur sportlich, auch kulinarisch wurden an diesem Tag neue Akzente gesetzt: Erstmals gab es ein vegetarisches Curry, das sich überraschenderweise als der Renner des Tages entpuppte. Diese kleine Erweiterung der Speisekarte stehe sinnbildlich für den offenen, modernen Geist des Vereins, heißt es in einer Pressemitteilung.
Die monatlichen Biergartenabende entwickelten sich zu einem beliebten Treffpunkt. „Was gibt es Schöneres, als an einem lauen Sommerabend bei guter Musik, kalten Getränken und netten Gesprächen den Tag ausklingen zu lassen, während die Kinder übers Sportgelände tollen?“, heißt es in der Pressemitteilung des TV Jahn Winkels .
Die Abende zeigten, wieviel künstlerisches Potenzial in der Region steckt. Während die Bands „Hüwe und Düwe“ sowie „Johnny & the Depp“ jeweils einen Abend musikalisch begleiteten, konnten bei den beiden Open-Stage-Abenden Musikerinnen und Musiker spontan die Bühne nutzen und stießen jeweils auf begeisterte Zuhörer und Zuhörerinnen.
Die vollen Bänke zeigten, dass der Bedarf, sich gemeinsam in familiärer Atmosphäre zu begegnen, nach wie vor vorhanden ist. Dem gegenüber steht jedoch die rückläufige Bereitschaft, sich ehrenamtlich bei diesen Veranstaltungen zu engagieren. Doch nur so können moderate Preise angeboten werden und der Sportbetrieb gesichert werden, der sich ja ebenfalls aus den Gewinnen aus diesen Veranstaltungen finanziert, wie es weiter heißt.
Im September wurde eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen, um über den Zustand der Flutlichtanlage zu sprechen. Ein Thema, das nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch finanziell herausfordernd ist. Vorsitzender Michael Müller informierte umfassend über die Technik, während Kassier Maik Schneider die finanzielle Seite erklärte. Die Mitglieder ermächtigten den Vorstand schließlich, das Projekt umzusetzen – ein Zeichen des Vertrauens in die Arbeit des Vorstands.