Auch 2022 war für die Wildfleckener Gemeindebibliothek erneut von der Corona-Pandemie beeinflusst und überschattet. „Nach dem Inkrafttreten der...
Auch 2022 war für die Wildfleckener Gemeindebibliothek erneut von der Corona-Pandemie beeinflusst und überschattet. „Nach dem Inkrafttreten der Infektionsschutzverordnung im April verging noch ein gutes halbes Jahr, bis die Menschen sich wieder einigermaßen unbefangen im öffentlichen Raum bewegten“, blickt Heike Kettemer, die Leiterin der Bibliothek in Wildflecken , zurück.
„Erst mit Beginn des neuen Schuljahres im Herbst konnte ein deutlich spürbarer Aufwärtstrend registriert werden.“ Eine heftige Grippewelle vor Weihnachten bremste den Positivtrend wieder. Diverse Projekte, die mit Schule und Kindergarten angedacht oder schon ausgemacht waren, entfielen oder mussten verschoben werden. Wie geplant stattfinden konnte in Wildflecken der von den Erstklässlern bereits heiß ersehnte Termin, zu dem sie von Bürgermeister Gerd Kleinhenz ihren Entdeckerausweis überreicht bekamen. „Dieser ermöglicht im ersten Schuljahr die beitragsfreie Nutzung der Bibliothek für die ABC-Schützen“, erläutert Kettemer.
4069 Besucher nutzten die Bibliothek im zurückliegenden Jahr. „Sehr gefreut haben wir uns über 47 Neukunden.“
Die Leser-Hitliste verzeichnet auf dem ersten Platz 499 Entleihungen. Familie Wiegand sicherte sich die Spitzenposition. 2022 konnten 19.186 Entleihungen erzielt werden. Spitzenreiter bei Kindern sind die Tonies und Tonieboxen, das zeitgemäße Hörsystem für Kinder. Die Olchis haben den ersten Platz bei den Kinderbüchern erobert: „Die stärksten Olchis der Welt“ haben alle anderen Titel auf die Plätze verwiesen. Der Ausleihrenner-Liste der Sachliteratur folgend verwöhnten sich erwachsene Leser mit „Leckerschmecker – Hauptsache herzhaft“ und brachten sich anschließend mit dem „Anti-Bauchfett-Programm“ wieder in Form.
Bei Romanen ließ sich eine Mehrheit durch „Eine ganz dumme Idee“ des Schweden Fredrik Backman erheitern.
Das Projekt „Leseförderung – je früher je besser“ mit Bilderbuchkino wurde weitergeführt. 14 Termine mit verschiedenen Kindergartengruppen und Schulklassen konnten stattfinden. Zweimal wurden Schulklassen bei Führungen mit der Bibliothek vertraut gemacht. „Ein Highlight war der Besuch der Märchenerzählerin Heidi Andriessens, organisiert in Zusammenarbeit mit dem Hort“, so Kettemer. Wie fesselnd die Klassiker für Kinder sind, zeigt das meistentliehene Bilderbuch des vergangenen Jahres: „Mein zauberhaftes Märchenschloss“,
Die Nutzung der eMedien-Angebote entwickelte sich weiter positiv auf 3485 Entleihungen. Großen Anteil daran hat das Projekt „WissensWandel“.