Auf der Suche nach neuen Formaten

1 Min

Unter dem Motto "Roots to the Future. Reloaded" fällt am 2. August im Europasaal der kulturellen Begegnungsstätte "Das Zentrum", der Startschuss für das 68. Festival junger Künstler Bayreuth. 560 Teil...

Unter dem Motto "Roots to the Future. Reloaded" fällt am 2. August im Europasaal der kulturellen Begegnungsstätte "Das Zentrum", der Startschuss für das 68. Festival junger Künstler Bayreuth. 560 Teilnehmende aus 34 Nationen veranstalten in diesem Sommer 88 Konzerte, Events und Open Airs. Das Thema "Wurzeln in die Zukunft" vom letzten Jahr wird wegen seines großen Erfolgs wieder aufgegriffen und fortgeführt, teilen die Veranstalter mit. "Musikalische Wurzeln sind miteinander vernetzt, sie bilden bisweilen ein kraftvolles Geflecht, das wir beim Festival weiter entwickeln", erläutert Intendantin Sissy Thammer.
So wird beispielsweise Claudio Monteverdis Marienvesper unter Leitung des schwedischen Dirigenten Fred Sjöberg beim Festival neu erarbeitet (Sonntag, 9. August, 18 Uhr). Im Jahr 1610, als die Papst Paul V. gewidmete Komposition veröffentlicht wurde, war ein derartiges Sakralwerk mit Einbindung marianischer Texte noch ein Novum.
Beim Programm "Passio - Compassio. Leidenschaft und Leiden" - spielt die Barockzeit ebenfalls eine wichtige Rolle. Das Konzert (Sonntag, 19. August, 19 Uhr) verquirlt Passionsmusiken mit Ethnoklängen und Jazz. Johann Sebastian Bach und Kurt Weill treffen auf Lieder aus dem Morgenland. Vladimir Ivanoff, künstlerischer Leiter des Ensembles Sarband, hat den musikalischen Leckerbissen mit Teilnehmern aus dem Nahen Osten und Europa arrangiert, um dem Mitgefühl, der Compassio, in Zeiten nationalistischer Verrohung neues Leben einzuhauchen.


Was die Kunst wert ist

Außer diesen beiden Leuchtturmprojekten setzt das Festival junger Künstler Bayreuth auch in diesem Jahr wieder auf das bewährte Miteinander unterschiedlichster Künstler und Kulturschaffender aus aller Welt - auf der Suche nach neuen ästhetischen Formaten. Qualität und das gemeinsame Erleben beim künstlerischen Schaffensprozess stehen dabei im Mittelpunkt.
Das gesamte Programm findet sich unter www.youngartistsbayreuth.de. Tickets gibt es in der Theaterkasse Bayreuth und an den Abendkassen. Den Preis dürfen die Besucher der Mitteilung zufolge übrigens selbst bestimmen - und zahlen, was ihnen die Kunst wert ist. red