Veronika Schadeck Recht zügig verlief am Montagabend die Gemeinderatssitzung in Marktrodach. Ein wesentlicher Punkt war die Durchführung der Ferienbetreuung...
Veronika Schadeck
Recht zügig verlief am Montagabend die Gemeinderatssitzung in
Marktrodach. Ein wesentlicher Punkt war die Durchführung der Ferienbetreuung für das Jahr 2016.
Bürgermeister Norbert Gräbner (SPD) erinnerte, dass im vergangenen Jahr zum ersten Mal mit dem Caritasverband Kronach eine Ferienbetreuung für Kinder im Grundschulalter angeboten wurde. Vom Team sei dabei ein Konzept mit dem Thema: "In 21 Tagen um die Welt" erarbeitet worden.
Bedarf zur Betreuung vorhanden
Wie Gräbner weiter erklärte, sei nun zu Jahresbeginn durch den Elternbeirat der Grundschule ein Bedarf für die Ferienbetreuung festgestellt worden. Zwischen dem 22. August und dem 9. September 2016 wird die Betreuung wieder angeboten werden. Die Betreuung übernehmen wiederum Mitarbeiter des Caritasverbandes Kronach in den Räumen der Mittagsbetreuung.
Zuschüsse für Feuerlöschpumpe
Keine Einwände hatte das Gremium bezüglich der Anschaffung einer neuen Feuerlöschkreiselpumpe für die Feuerwehr Zeyern. Die Pumpe kostet rund 12 000 Euro.
Die Gemeinde bekommt einen Zuschuss in Höhe von 4000 Euro. Da der Verkauf der alten Pumpe einen Erlös von 3500 Euro bringt, bleibt für die Gemeinde ein Anteil in Höhe von rund 4500 Euro. Diese werden in den Haushalt 2016 aufgenommen.
Tobias Ernst ging auf die Feststellung des Ergebnisses für die Haushaltsrechnung 2014 ein. Für den Straßenunterhalt seien 40 000 Euro mehr als veranschlagt ausgegeben worden. Das sei auf die Anbringung eines Rad- und Gehweges im Bereich der Kläranlage zurückzuführen.
Der Gesamthaushalt Marktrodach schloss mit insgesamt 7 231 154 Euro.
Bezüglich des Neubaus eines Behälters für Oberflächenwasser/Gülle in Unterrodach wurde das Einvernehmen unter der Prämisse erteilt, dass die Nebenbestimmungen des Bescheids vom Landratsamt für eine Ausnahmegenehmigung für den Weidezaun und für den Weg einzuhalten sind. Insbesondere ist auf einen Abstand von vier Metern zwischen dem Weidezaun und der Gewässeroberkante zu achten.
Hochgeschwindigkeitsnetz
Eingangs teilte Bürgermeister Norbert Gräbner seinen Mandatsträgern mit, dass er vom Finanzminister Markus Söder (CSU) den Zuwendungsbescheid in Höhe von 758 000 Euro für die Realisierung eines Hochgeschwindigkeitsnetzes erhalten habe.
Insgesamt betragen die Kosten für diese Maßnahme 800 937 Euro.