Arbeitsmarkt in der Region bleibt stabil

1 Min

Der Arbeitsmarkt in der Region Main-Rhön blieb im Jahr 2015 stabil auf gutem Niveau. Zu diesem Ergebnis kommt die Agentur für Arbeit in Schweinfurt in ihrem Jahresbericht, der dies...

Der Arbeitsmarkt in der Region Main-Rhön blieb im Jahr 2015 stabil auf gutem Niveau. Zu diesem Ergebnis kommt die Agentur für Arbeit in Schweinfurt in ihrem Jahresbericht, der dieser Tage vorgelegt wurde.
Die Behörde in Schweinfurt ist zuständig für die gesamte Region Main-Rhön. Das sind die vier Landkreise Schweinfurt, Bad Kissingen, Haßberge und Rhön-Grabfeld sowie die Stadt Schweinfurt. Im Kreis Haßberge betreibt die Agentur für Arbeit eine Geschäftsstelle in der Kreisstadt Haßfurt.


Geringe Unterschiede

Die maßvollen Veränderungen innerhalb des Jahres waren laut Agentur fast ausschließlich auf saisonale Einflüsse zurückzuführen. Die Arbeitslosenquote war in fünf Monaten identisch mit den Werten des Vorjahres, in weiteren fünf Monaten betrug die Differenz nur 0,1 Prozentpunkte, in zwei Monaten 0,2 Prozentpunkte. Die durchschnittliche Arbeitslosenquote lag im fünften Jahr hintereinander, also seit 2011, bei 3,7 Prozent. In den Jahren 2014 und 2015 war sogar die durchschnittliche Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen praktisch gleich, nämlich 8855 im Jahr 2014 und 8852 im Jahr 2015.
Die Zahl der Beschäftigten nahm wie schon in den vergangenen Jahren weiter zu. Der Zugang an neuen Arbeitsangeboten stieg 2015 im letzten Quartal sogar an. Auch beim Stellenbestand gab es nach den Agenturangaben von Quartalsende zu Quartalsende durchgehend eine leichte Steigerung. Im Juni 2015 waren in der Region Main-Rhön 166 214 Männer und Frauen sozialversicherungspflichtig beschäftigt.


Mehr offene Stellen

Die Nachfrage der Betriebe nach Arbeitskräften blieb 2015 auf erfreulichem Niveau, der Bestand an offenen Stellen erreichte sogar einen neuen Höchststand, wie die Agentur weiter berichtet. Das Anwachsen des Bestandes an offenen Stellen verdeutlicht, dass es immer schwieriger wird, den Betrieben zeitnah geeignete Fachkräfte zu vermitteln. Die Verteilung der neuen Stellenangebote zeigt die Dominanz des verarbeitenden Gewerbes. ks