Altstadtfest macht Mittelalter wieder lebendig: Historisches Altstadtfest mit Handwerkermarkt.
Mit viel Musik und Brauchtum, fränkischen Spezialitäten und vor allem einem großen Handwerkermarkt feiert die fränkische Adam Riese-Stadt
Bad Staffelstein am Wochenende von Freitag, 27. Juli, bis Sonntag, 29. Juli, ihr historisches Altstadtfest, dass seinen Besuchern ein buntes Programm zum Staunen und Mitmachen bietet. Das einzigartige Spektakel für alle Sinne lässt die Besucher tief ins Mittelalter eintauchen. Besonders anschaulich und erlebnisreich sind die Vorführungen historischer Handwerksberufe und ein farbenprächtiger Festumzug am Sonntagnachmittag, die die alten Zeiten wieder zum Leben erwecken.Das große Fest in Bad Staffelsteins romantischer Altstadt schlägt aber auch den Bogen zur Neuzeit.
Abwechslungsreiches Programm
Es beginnt am Freitagabend mit einem Open Air-Konzert der Gruppe "Radspitz" am Marktplatz vor dem berühmten Fachwerk-Rathaus. Der Adam Riese-Nachtlauf, ebenfalls am Freitagabend, führt Hunderte von Laufsportfreunden durch die malerischen Straßen, Gassen und Plätze der historischen Fachwerkstadt. Der Samstag bietet mit Handwerkervorführungen, einem bunten Lagerleben, einem geheimnisvollen Zauberer, mittelalterlichen Musik- und Tanzdarbietungen und einem abendlichen Konzert der Band "Y-NOT" auf dem Marktplatz eine Fülle unterschiedlichster Attraktionen. Schon um 10 Uhr morgens beginnt am Sonntag, traditionell der Haupttag des Altstadtfesttreibens, das bunte Programm mit dem Einmarsch der historischen Handwerker- und Kaufmannschaft, dem Magistrat und den Marketenderinnen. Anschließend herrscht fröhlicher Markttrubel bei altertümlichen Handwerkervorführungen, mittelalterlichen Darbietungen mit Musik und Tanz vor dem Rathaus sowie dem historischen Lagerleben im Stadtgraben.
Immer größer, bunter und umfangreicher wird jährlich die Vielfalt der Handwerke aus mittelalterlicher Zeit: Vom Schuhmacher, Holzdrechsler, Metzger und Imker über den Ofenbauer, Maurer, Brauer und Büttner bis hin zum Bader, Bäcker, Wollhändler und einer Spinnerin lassen sich hier alte Künste von anno dazumal nacherleben.
Auch ein Hufschmied, ein Zinngießer und ein Schindelmacher führen ihre heutzutage selten gewordenen Handwerke vor, und eine "echte" Wahrsagerin wird einen Blick in die geheimnisvolle Zukunft werfen.
Ganz besonderer Auftritt
Einen ganz besonderen Auftrag hat ein Forstwirt und gelernter Schreiner aus den Bayerischen Staatsforsten (Forstbetrieb Rothenkirchen): Er bearbeitet die Eichenstämme für das keltische Zangentor, das rekonstruiert und auf dem berühmten Staffelberg originalgetreu wiederaufgebaut werden soll.
Direkt am Marktplatz zeigt er den Besuchern des Altstadtfestes, wie mit alten Werkzeugen ein Balken nach Vorgabe aus einem Eichenstamm herausgearbeitet wird.
Festumzug und großes Feuerwerk
Einen weiteren Festhöhepunkt bildet am Sonntagnachmittag um 14.30 Uhr der Festumzug durch die historische Innenstadt mit dem Magistrat, den Handwerkern und Musikern, musikalisch angeführt und begleitet durch den Jugendspielmannszug St. Otto aus Bamberg. Am Abend klingt das Altstadtfest stimmungsvoll aus mit dem Duo "Gitty und Rainer", und gegen 22 Uhr setzt schließlich das große Mittelalter-Feuerwerk mit Musik am Stadtturm den furiosen Schlusspunkt der Bad Staffelsteiner Festtage.
Essen und Trinken
Natürlich ist auch für die Stärkung der Besucher auf dem Altstadtfest bestens vorgesorgt.
An den zahlreichen Ständen werden Köstlichkeiten wie zum Beispiel Flammkuchen, "Steckerlfisch" und die beliebten fränkischen Rostbratwürste angeboten.
Weitere Informationen sowie das vollständige Programm am Altstadtfest gibt es beim Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein, Bahnhofstraße 1, 96231 Bad Staffelstein, Telefon 09573/33120, E-Mail: tourismus@bad-staffelstein.de oder auf der Webseite unter www.bad-staffelstein.de.