Ärger wegen verschwundener Karpfen und gestiegener Pacht

1 Min
Für ihre langjährige Treue zum Bezirksfischereiverein Coburg wurden mehrere Mitglieder ausgezeichnet (von links): Vorsitzender Armin Greim, Stefan Meusel, Thomas Popp, Ludwig Fassbender, Matthias Wollandt, Günter Kresse, Hans Eichmann.
Für ihre langjährige Treue zum Bezirksfischereiverein Coburg wurden mehrere Mitglieder ausgezeichnet (von links): Vorsitzender Armin Greim, Stefan Meusel, Thomas Popp, Ludwig Fassbender, Matthias Wollandt, Günter Kresse, Hans Eichmann.

Lautertal — Herausfordernd und erfolgreich zugleich sei das abgelaufene Jahr gewesen: Dies sagte Armin Grein, Vorsitzender des Bezirksfischereivereins (BFV) Coburg, bei der Jahresv...

Lautertal — Herausfordernd und erfolgreich zugleich sei das abgelaufene Jahr gewesen: Dies sagte Armin Grein, Vorsitzender des Bezirksfischereivereins (BFV) Coburg, bei der Jahresversammlung am Samstag.
Das größte Ereignis des BFV dürfte wohl das 125. Jubiläum gewesen sein. Wie Greim berichtete, wurde das Vereinsjubiläum positiv aufgenommen und habe dem Verein einiges an Ansehen verschafft. Vor allem brachte es 36 Neumitglieder - vor allem, weil diese keine Aufnahmegebühr zahlen mussten.
Auch die Jugend des Vereins erfreute sich bei ihrer Jugendzeltlagerfreizeit über 16 Anmeldungen über das Sommerferienprogramm des Stadtjugendringes Coburg und über fünf Vereinsmitglieder. Der kommissarische Jugendleiter Christoph Bätz berichtete über die Aktivitäten der Jugend. Als sehr positiv sah er die Jugendlehrgänge in Nürnberg an, die dem Jugendleiterteam, bestehend aus Jugendleiter Maximilian Herold und den beiden stellvertretenden Jugendleitern Moritz Engel und Christoph Bätz, eine gute Grundlage vermittelt hätten.

Fangbücher führen!

Gewässerwart Michael Christ hob die Hege- und Pflegefunktion des Bezirksfischereivereins Coburg hervor. So seien momentan der Pfaffenberg- und der Fischbacher Teich wegen Neubesatz bis auf weiteres gesperrt. Den Inhabern einer Jahresangelkarte für den Pfaffenbergteich dürfen ersatzweise für diese Saison am Ketschendorfer Rückhaltebecken fischen. 2014 wurden auch Nasen-Setzlinge in die Fließgewässer eingebracht worden. Die Nasen zählen zu den Karpfenfischen und gelten in einigen Bundesländern als gefährdet (unter anderem in Bayern), andernorts sogar als ausgestorben, beziehungsweise verschollen Christ wies darauf hin, dass die Nasen ganzjährig geschützt seien.
Christ und Greim appellierten an alle Angler, das Fangbuch ordentlich zu führen. Bei Nichtbeachtung der Dokumentation könne dem betroffenen Angler der Entzug der Jahreskarte oder gar der Ausschluss aus dem Verein drohen Grund dieser Ankündigung war die Tatsache, dass der BFV etwa 40 Pfund Großkarpfen eingesetzt hatte. Diese seien beim Ablassen des Teiches verschwunden gewesen, und das Fangbuch habe lediglich den Fang eines Karpfens dokumentiert.
Greim kritisierte auch, dass die Konkurrenz der Fischereivereine untereinander die Pachtpreise hochtreibe.
Der BFV wählte Harald Saffer als neuen Schriftführer. Carola Tüpprath-Speer bat darum, von ihrem Beisitzerposten aus beruflichen und privaten Gründen entbunden zu werden.
Etliche Mitglieder wurden für ihre Treue zum Verein ausgezeichnet. Seit 50 Jahren gehört Horst Wachter zu den Fischern, Rainer Wittig ist seit 40 Jahren dabei, Hans Eichmann, Ludwig Fassbender, Günter Kresse und Stefan Meusel seit 30 Jahren.
25 Jahre: Horst Fischer-Dederra, Dietmar Schilling, Wolfgang Weichwald und Matthias Wollandt. 20 Jahre: Dietmar Heyer, Sabine Schreiner und Stefan Schreiner. 15 Jahre: Benedikt Fischer, Maximilian Kessel, Thomas Nowak, Thomas Popp, Torsten Renner, Matthias Schopf und Ulrich Wolf. em