Einen umfassenden Bericht zur Corona-Pandemie erstattete Krisenstab-Leiter Oliver Hempfling in der jüngsten Sitzung des Kreistags. "Wir sind gut aufgestellt, waren bislang sehr stark gefordert, aber w...
Einen umfassenden Bericht zur Corona-Pandemie erstattete Krisenstab-Leiter Oliver Hempfling in der jüngsten Sitzung des Kreistags. "Wir sind gut aufgestellt, waren bislang sehr stark gefordert, aber wir sind immer auf der Höhe des Geschehens", lautete sein Fazit. Beim Vollzug von mittlerweile 690 Anzeigen stehe das Landratsamt im engen Kontakt mit den beiden Polizeiinspektionen in Kulmbach und Stadtsteinach. Bislang seien 60 Prozent der Ordnungswidrigkeiten abgearbeitet. Die Impfquote sei im Landkreis mit derzeit rund 20 Prozent Erstimpfungen relativ hoch.
Gerhard Schneider (CSU) gab als Kreisvorsitzender des Bayerischen Gemeindetags die Frage mehrerer Bürgermeisterkollegen weiter, ob nicht weitere Test-Zentren in den Gemeinden eingerichtet werden könnten. Landrat Klaus Peter Söllner sagte zu, das zu prüfen.
Frank Wilzok (CSU) gab dann ein längeres Statement ab, in dem er deutlich wurde. Es werde kein Leben nach Corona geben, sondern nur ein Leben mit Corona. "Uns allen, egal welcher politischen Gesinnung, muss doch klar sein, dass wir die Probleme nur miteinander lösen können." Es gehe darum, den Menschen eine Perspektive zu bieten. "Was wir verstehen sollten, dass manche Politiker mit ihrem Verhalten Vertrauen verlieren." Er werde es sich nicht verbieten lassen, auch in Zukunft Vorschläge zur Bewältigung der Pandemie zu machen. "Ich hoffe, dass jeder, der gute Ansatzpunkte hat, diese genauso öffentlich äußert."
Er habe sich am Montagmorgen in der Grundschule Ziegelhütten informiert, wie es funktioniert, wenn Kinder sich selbst abstreichen und einen Schnelltest machen. Wilzok: "Ich konnte mit den Kindern und einem fantastischen Lehrerkollegium erleben, wie es gehen kann." Er habe aber auch erfahren, dass etliche Eltern am Sonntag mit ihren Kindern nach Weißenbrunn gefahren seien, um diese dort zu testen, "weil es in Kulmbach keine Möglichkeit gab und die Kinder Angst hatten, diese Tests in der Schule zu machen." Er empfahl, diese Schnelltests sonntags auch in Kulmbach anzubieten.
"Hören wir endlich auf ..."
"Hören wir endlich auf, darum zu buhlen, wer der Beste oder Schlaueste ist, fangen wir an, gemeinsam diese Pandemie zu beherrschen, fangen wir an, den Menschen zu zeigen, dass wir alle das Gleiche wollen", so Wilzok. Das sei ein Zurück in ein halbwegs normales Leben.
Beschlossen hat der Kreistag noch die Fortschreibung des Haushaltskonsolidierungskonzepts. Ob der Landkreis dabei erfolgreich sein wird, konnte Landrat Söllner noch nicht beantworten: "Wir haben in den letzten Jahren von der Stabilisierungshilfe außerordentlich profitiert. Sie war beim Abbau der Verschuldung ein großer Vorteil." Söllner dankte dabei auch den beiden anwesenden Mitgliedern des Landtags, Inge Aures und Rainer Ludwig.
Annekatrin Bütterich von der Geschäftsstelle der Gesundheitsregion plus informierte die Kreisräte noch über die Ergebnisse einer Befragung der im Landkreis niedergelassenen Ärzte. Rei.