140 Jahre Tradition und Gesang

1 Min
Michael Knörlein, Ernst Rackelmann, Erich Potzner, Günther Duddeck, Günter Müller, Helmut Ulm, Heinrich Link und Heinz Ulm (v. l.) sind Musiker mit Leib und Seele. Foto: Franz Galster
Michael Knörlein, Ernst Rackelmann, Erich Potzner, Günther Duddeck, Günter Müller, Helmut Ulm, Heinrich Link und Heinz Ulm (v. l.) sind Musiker mit Leib und Seele.  Foto: Franz Galster

Die ganze breite Musikvielfalt von Kunreuth kam zur Geltung beim Jubiläumskonzert des Gesangvereins Kunreuth. Der Männergesangverein blickt auf eine beachte...

Die ganze breite Musikvielfalt von Kunreuth kam zur Geltung beim Jubiläumskonzert des Gesangvereins Kunreuth. Der Männergesangverein blickt auf eine beachtenswerte 140-jährige Tradition und Kulturpflege zurück.
Zusätzlich eingeladen hatte man die Chöre aus Weingarts und Muggendorf, mit denen Kunreuth seit langem eine enge Freundschaft pflegt. Vorsitzender Heinz Ulm begrüßte unter den Ehrengästen besonders Bürgermeister Konrad Ochs (CSU/BB), Altbürgermeister Helmut Ulm sowie das Pfarrersehepaar Jochen und Brigitte Müller. Die Sängergruppe Forchheim Ost vertraten Vorsitzender Michael Knörlein und Ehrenvorsitzender Hans Pöhlmann.
Das Konzert im Rathaussaal von Kunreuth stand unter dem Motto "Musik erfüllt die Welt". Es ist sicher ein Novum, wenn ein der Heimat verbundener Landrat Hermann Ulm (CSU) nicht nur eloquent durch das Programm führte, sondern zusätzlich im Posaunenchor und zwei weiteren Chören aktiv mitwirkt. Erstmals war an diesem Nachmittag auch der gelungene Auftritt eines neuen gemischten Chores MixDur als künftiger Bestandteil des Gesangvereins. Er wird verstärkt von auswärtigen Sängern und entstand aus einem Projektchor.
Damit verbinden sich auch Hoffnungen, dass der Gesangverein mit dem bisherigen Männerchor und den anderen Singgruppen durch die erweiterte Basis auch für die Zukunft gerüstet ist. Der Posaunenchor unter Leitung von Romy Wagner eröffnete mit dem ausdruckstarken und schmissigen "Bino batata", einem afrikanisches Traditional aus dem Afrika-Medley von Jochen Rieger , und anschließend mit dem Evergreen "Obladi, oblada" von den Beatles den Reigen. Auch diese Musikgruppe existiert bereits seit 122 Jahren, wie Hermann Ulm verriet, und erfreut sich auch unter der Jugend großen Anklangs. Es folgte der Klassiker des Männerchor InTakt mit "La Musica". "Schön ist die Welt" lautete ein zweites Potpourri mit Melodien aus vielen Ländern, ganz nach dem aktuellen Motto "Musik erfüllt die Welt".
Ulm verwies an dieser Stelle an die lange Geschichte des Jubelchors, der als "Gesangverein Frohsinn" im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts entstand, an seiner Seite Vereine wie die Freiwillige Feuerwehr 1869, die Dampfdreschgenossenschaft und der Viehversicherungsverein Kunreuth.
Dem Gesangverein Frohsinn folgt 1895 der Gesangverein, dazu noch die Schützengesellschaft Tell oder der Veteranen- und Kriegerverein Kunreuth. Es war die Gründerzeit schlechthin. Chöre entstanden, verschwanden oder tauchten auch unter neuen Namen auf. Der Gesangverein hielt durch.


Seit Jahrzehnten dabei

Im Auftritt folgte der 1971 gründete Kirchenchor mit dem Lied "Ein Jäger längs dem Weiher ging". Großen Applaus erhielt das Vokalensemble SingTonic unter Leitung von Jürgen Mauser vor allem mit dem Auftritt von "Banküberfall", auch choreografisch ein Augenschmaus. "Ist wohl eine schöne Zeit", meinte der Gesangverein Germania Weingarts mit dem Lied aus den Ostalpen.
Am Ende zeichneten Michael Knörlein und Heinz Ulm noch verdiente Sänger aus. Erich Potzner und Heinrich Link singen seit 65 Jahren aktiv, Ernst Rackelmann und Hein Ulm seit 60 Jahren. Günther Müller ist 50 Jahre dabei und Günther Duddeck 40 Jahre. Für die musikalische Gesamtleitung zeichnete Anke Rosbigalle verantwortlich.
Franz Galster