Lichtspirale am fränkischen Nachthimmel - das steckt hinter dem Phänomen

1 Min

Ist es eine entfernte Galaxie oder gar ein Zeichen von Außerirdischen? Eine Spirale am Nachthimmel sorgte in den sozialen Medien für die wildesten Spekulationen. Was es wirklich damit auf sich hat.

Wer in der Nacht auf Dienstag (25. März 2025) in den Himmel blickte, könnte sie gesehen haben - eine bläuliche Spirale am Himmel. Die Aufnahmen, die inFranken.de vorliegen, stammen aus Fürth. In den sozialen Medien kursieren zahlreiche Bilder, manche vermuten gar Aliens hinter dem Spektakel. 

Der tatsächliche Grund ist allerdings wesentlich weniger skurril: "Das waren die Überreste einer Rakete von Elon Musk", erläutert "Morgenmagazin"-Meteorologe Donald Bäcker in der ARD-Sendung am Dienstagmorgen mit Blick auf den weltweit bekannten Unternehmer und Milliardär. Ein ähnliches Ereignis führte bereits im Februar zu leuchtenden Schauern am Himmel über Franken.

Rakete von Elon Musk sorgt für Lichtspirale am fränkischen Nachthimmel

Nicht nur über Franken bot sich das sonderliche Bild. Wie ein Sprecher des Weltraumkommandos der Bundeswehr im nordrhein-westfälischen Uedem gegenüber der Agentur dpa sagte, ließ sich das Phänomen über ganz Deutschland und anderen Teilen Europas beobachten.

Generell setze sich die Rakete aus zwei Raketenstufen zusammen: Eine davon kehre zur Erde zurück, die andere verglühe beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Dass zur entsprechenden Zeit eine Rakete von Musks Firma SpaceX in Kalifornien abhob, bestätigt auch ein Post des Unternehmens auf der Plattform X (ehemals Twitter).

Der Beitrag zeigt Bilder und Videos von Start und Landung der Rakete. "Falcon 9 hebt von Startrampe 40 ab und kehrt zu LZ-1 in Florida zurück", schreibt SpaceX dazu. Die Rakete des Weltraumunternehmens SpaceX mit einem Satelliten an Bord war gegen 18.48 Uhr mitteleuropäischer Zeit in den USA gestartet, ab 21 Uhr habe es Sichtungen über Deutschland gegeben, sagte der Leiter des Centralen Forschungsnetzes außergewöhnlicher Himmelsphänomens (CENAP), Hansjürgen Köhler.

Spektakuläre Bilder aus Fürth: Bei Spirale handelt es sich um angestrahlte Eiskristalle

Auf der Internetseite erklärt das Unternehmen: Es handle sich dabei um eine wiederverwendbare, zweistufige Rakete, die von SpaceX für den "zuverlässigen und sicheren Transport von Menschen und Nutzlasten in die Erdumlaufbahn und darüber hinaus entwickelt und hergestellt wird".

449 Missionen seien damit bereits unternommen worden. SpaceX ist ein US-amerikanisches Raumfahrt- und Telekommunikationsunternehmen, das 2002 von Elon Musk gegründet wurde.

Aber wie genau formt sich durch die Rakete eine Spirale am Himmel? Laut dem ARD-Wetterexperten Bäcker liegt das am Treibstoff. Beim Trennen der Rakete trete dieser aus und verteile sich rotationsförmig. "Und weil es dort oben in der Mesosphäre so kalt ist, also minus 100 Grad, gefriert der Treibstoff zu Eiskristallen, die werden von der Sonne angestrahlt und deswegen sieht das so toll aus", erklärt der Meteorologe.

Vorschaubild: © Collage inFranken.de / News5, N5 Desk