Wetter in Franken wird "fast ein bisschen sommerlich" - ungewöhnliche Spanien-Front kommt
Autor: Alexander Milesevic
Franken, Dienstag, 13. Februar 2024
Nach dem Dauerregen der vergangenen Tage sorgt Meeresluft vom Atlantik für "fast ein bisschen sommerliche" Temperaturen in Franken. Dabei war der Februar bisher im Vergleich schon deutlich zu warm.
Nachdem in den vergangenen Tagen "kalte, labil geschichtete Meeresluft" nach Bayern geströmt sei, dominiert nun nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vorerst ein Zwischenhoch das fränkische Wetter. Danach steuere ein Tief mit einem Zentrum über dem Ostatlantik eine "Warmfront" nach Bayern, die in den nächsten Tage für frühlingshafte Temperaturen sorge.
Laut dem fränkischen Wetterexperten Stefan Ochs ("Wetterochs") bleibt der Dienstag (13. Februar 2024) niederschlagsfrei und wechselnd wolkig. Besonders gegen Abend kann es aber zu zwischenzeitlichen Aufheiterungen kommen. Die Temperaturen steigen von 4 Grad am Morgen auf 8 Grad am Nachmittag. Dazu wehen weiterhin frische Windböen aus West. In der windstillen Nacht ziehen von Baden-Württemberg und Hessen allmählich wieder dichtere Wolken nach Bayern, die im westlichen Franken bei 2 Grad wieder für Regen sorgen können. Dazu kann in ungünstigen Lagen geringer Frost auftreten.
Wetter in Franken: Milde Temperaturen steigen weiter an
Am Mittwoch (14. Februar 2024) bringt eine Warmfront einen bedeckten Himmel mit einzelnen wenig ergiebigen Regenfällen, so der Wetterochs. Die Temperaturen steigen demnach im Laufe des Tages bei schwachem Südwind von 2 auf 7 Grad. Nachts bleibt es weiterhin bewölkt. Besonders muss bei Minima von 4 Grad noch mit etwas Regen gerechnet werden. Zum Start in die zweite Wochenhälfte liegen die Höchsttemperaturen im zweistelligen Bereich. Ochs zufolge liegt das an Luft aus dem Seegebiet südwestlich von Spanien, die nach Franken zieht.
In dem Gebiet seien die Wassertemperaturen derzeit deutlich höher sind als normal, so der Experte. Dort würden die Meeresoberflächentemperaturen "eine außergewöhnlich große positive Abweichung" zeigen. Dabei sei es zwischen den Kapverdischen Inseln und dem afrikanischen Festland im Vergleich zum langjährigen Mittel besonders warm. Betroffen sei dabei das Gebiet des sogenannten Kanarenstroms, einer vom Nordostpassat angetriebene kalten Meeresströmung.
Dieser Nordostpassat wiederum wehe am Südostrand des Azorenhochs, welches in den letzten Monaten schwächer als normalerweise gewesen sei. Der Donnerstag (15. Februar 2024) beginnt laut Wetterochs mit vielen Wolken, die im Tagesverlauf von Südwesten her auflockern können. Dazu werden Maxima von bis zu 13 Grad erwartet. Erst in der Nacht wird dann bei Tiefsttemperaturen von 8 Grad von Westen her wieder eine Wolkenverdichtung und örtlich etwas Regen erwartet.
Höchsttemperaturen im zweistelligen Bereich: So wird das Wetter in der zweiten Wochenhälfte
Am Freitag (16. Februar 2024) bleibt es zunächst trocken. Danach überquere aber das Regenband einer Kaltfront den Norden Bayerns. Trotzdem gehe es mit Maxima von 13 Grad bis 14 Grad ähnlich warm weiter, wie am Tag zuvor. "Mit Taupunkten von 10 Grad enthält die Luft viel Wasserdampf", erklärt Ochs. "Das fühlt sich schon fast ein bisschen sommerlich an."
Erst am Wochenende gibt es mit auffrischenden Westwinden, vor allem in höheren Luftschichten, eine Abkühlung. Dadurch bilden sich am Samstag (17. Februar 2024) und am Sonntag (18. Februar) Regenschauer und die Höchsttemperaturen sinken auf 10 Grad bis 12 Grad ab, so der Experte. Wann und wo einzelne Regenfälle auftreten, sei noch nicht vorherzusagen, erklärt Stefan Ochs. In Franken waren zuletzt große Teile von Hochwasser betroffen, in mehreren Landkreisen galt die Warnstufe Rot. Teilweise hatte das Wasser schon Ortszentren und Wohnviertel erreicht.