Druckartikel: Wetter in Franken: Sommer-Comeback mit über 30 Grad - kommen Gewitter und Hitze?

Wetter in Franken: Sommer-Comeback mit über 30 Grad - kommen Gewitter und Hitze?


Autor: Alexander Milesevic

Franken, Dienstag, 05. August 2025

Noch ist davon nicht viel zu sehen, aber der Regen der letzten Wochen lässt sich in den nächsten Tagen nur noch vereinzelt blicken. Nach einem kühlen Start in den August wird es in den nächsten Tagen wieder merklich wärmer.


Der Sommer kehrt nach Franken zurück. Zunächst ziehe nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) und des fränkischen Wetterexperten Stefan Ochs ("Wetterochs") aber noch eine Kaltfront von Nordwesten über Bayern hinweg. Dahinter ströme erneut kühle Meeresluft in den Freistaat, bevor sich anschließend stabileres Hochdruckwetter durchsetzen werde. 

Am Dienstag (5. August 2025) überquere die Kaltfront eines norwegischen Tiefs den Freistaat. Gleichzeitig sei aber die Umstellung der Großwetterlage schon im Gange, erklärt Ochs. Demnach schwäche ein Keil des Azorenhochs die Kaltfront ab. Ein Regenband erreich die Region am Nachmittag von Nordwesten her, vereinzelt könne es zu Gewittern kommen. Vor und nach dem Regen zeige sich bei maximal 23 Grad zeitweise die Sonne. Mit der Front komme ein in Böen starker Nordwestwind auf.

Wetter in Franken: Experte mit 50/50-Prognose für das Wochenende

Ab Mittwoch (6. August) mache sich der Hochdruckeinfluss bemerkbar. Bis Freitag (8. August) bleibe es überwiegend sonnig und trocken, so der Experte. Nur am Freitag seien einzelne Gewitter möglich. Die Temperaturen würden von 22 Grad am Mittwoch auf bis zu 31 Grad am Freitag ansteigen. Dazu würden nur sehr schwache Winde aus wechselnden Richtungen wehen. Die Nächte zu Mittwoch und Donnerstag werden Ochs' Prognosen zufolge mit Tiefstwerten zwischen 10 und 5 Grad ungewöhnlich frisch, danach werde es auch nachts milder.

Selbstkühlende Sommerdecke für heiße Tage bei Amazon ansehen

Die Wetterprognose für das Wochenende sei unsicher. Eine schwache Kaltfront aus Norden könnte die Temperaturen am Samstag (9. August) auf 27 Grad senken und Gewitter bringen. Alternativ bleibe es laut dem Wetterochs heiß mit Höchsttemperaturen von bis zu 33 Grad. Die Wahrscheinlichkeit für die Varianten würde bei jeweils 50 Prozent liegen. 

Vom Samstag hänge auch das Wetter am Sonntag (10. August) ab. Entweder wird es sonnig und trocken bei maximal 28 Grad, oder die Hitze mit bis zu 33 Grad hält an. In diesem Fall würde es zunehmend schwül und gewittrig werden. 

Juli in Bayern regenreich und sonnenscheinarm 

Dem DWD zufolge gehörte Bayern zusammen mit Sachsen im Juli 2025 zu den kühlsten Bundesländern Deutschlands. Die Durchschnittstemperatur lag demnach bei 18 Grad und damit 1,4 Grad über dem langjährigen Mittel von 16,6  Grad. Der Süden Bayerns war besonders regenreich. Mit 131 Litern pro Quadratmeter fiel fast 30 Prozent mehr Niederschlag als im Durchschnitt (101 Liter pro Quadratmeter). Am Alpenrand und im Bayerischen Wald gab es bis zu 25 Regentage. In Aschau-Stein wurde am 28. Juli mit knapp 99 Litern pro Quadratmeter die höchste Tagesniederschlagsmenge Deutschlands gemessen. Während am Alpenrand 300 bis 450 Liter pro Quadratmeter zusammenkamen, blieb es in Unterfranken mit 30 bis 50 Liter pro Quadratmeter vergleichsweise trocken.

Die Sonne schien im Juli nur 183 Stunden – etwa ein Sechstel weniger als im langjährigen Mittel von 221 Stunden. Der Monat war damit nicht nur kühler, sondern auch trüber als üblich.

Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen