Druckartikel: Wetter in Franken: Prognosen mit großen Unterschieden - was ist am wahrscheinlichsten?

Wetter in Franken: Prognosen mit großen Unterschieden - was ist am wahrscheinlichsten?


Autor: Alexander Milesevic

Franken, Freitag, 11. Juli 2025

Das Ende der Woche steht an. Trotzdem ist nicht klar, wie das Wetter in Franken in den nächsten Tagen wird. Teils gibt es große Unsicherheiten.


Bei der Wettervorhersage für Franken gibt es noch große Unsicherheiten. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) erklärt, gelange zunächst aber durch die Westflanke eines Höhentiefs über Polen mit einer nördlichen Strömung warme und labile Meeresluft nach Bayern.

Zum Start in die zweite Wochenhälfte ziehe das Tief am Freitag (11. Juli) laut dem fränkischen Wetterexperten Stefan Ochs ("Wetterochs") langsam nach Westen vor. Trotz Höchstwerten von 24 Grad und überwiegend nur schwachem Wind aus Norden könnten sich zu einzelne Schauer oder kurzen Gewittern entwickelt. Diese würden relativ schwach werden. Trotzdem könnten lokal mehr als 10 Millimeter Niederschlag pro Quadratmeter zusammenkommen.

Wetter in Franken: Unsicherheiten ab Samstag

Das Wochenende soll mit einer Verlagerung des Tiefs in Richtung Norddeutschland beginnen. Wie am Samstag (12. Juli) werde, sei jedoch unklar. Je nach Einfluss des Tiefdruckgebietes werde es entweder bewölkt, mit gelegentlichem Regen und Temperaturen bei maximal 23 bis 26 Grad oder heiter bis wolkig, trocken und bis zu 26 Grad warm. Der frische Nordwestwind könne auffrischen und zeitweise für einzelne starke Böen sorgen. 

Selbstkühlende Sommerdecke für heiße Tage bei Amazon ansehen

Der Sonntag (13. Juli) ist Ochs' Angaben zufolge ebenfalls schwer einzuschätzen. Die Schauer- und Gewitterneigung sei eher gering. Das sei jedoch "ziemlich wackelig", so der Experte. Zeitweise werde sich zudem bei 24 bis 28 Grad und in Böen frischem Westwind die Sonne zeigen.

Der erste Tag der neuen Woche beginne mit einem Schub feuchtwarmer Luft aus Frankreich. Demnach werde es am Montag (14. Juli) 26 bis 29 Grad warm werden. Ob dabei die Sonne scheint, oder es regnen und gewittern wird, war zunächst unklar. "Da ist vieles möglich", hieß es. 

Nächtliche Tiefstwerte steigen an

Wie das Wetter anschließend wird, sei noch völlig offen. Möglich sei, dass ein Tief vom Atlantik nach Mitteleuropa ziehe, ebenso denkbar sei stabiles, sonniges Wetter. "Also von kühl und regnerisch bis sonnig und zunehmend heiß ist alles möglich", erklärt Ochs.

Beim Duschen Wasser sparen: Mit diesem Duschkopf von Amazon funktioniert es

Die nächtlichen Tiefstwerte sollen anfangs bei 10 bis 15 Grad liegen, jedoch ab Sonntag auf 12 bis 17  Grad ansteigen.

Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen