Kältekammer Franken - so frostig wird das Wetter in den nächsten Tagen

1 Min

Der Beginn der Woche bleibt trüb und kühl, doch zur Wochenmitte könnten Wetteränderungen in Franken für interessante Entwicklungen sorgen. Der Deutsche Wetterdienst warnt weiterhin vor Glätte.

Nach einem sonnigen, aber kalten, Wochenende hält sich auch zum Start in die neue Woche das ruhige Hochdruckwetter in Franken. Die Sonne könnte sich allerdings weniger oft zeigen. Laut dem fränkischen Wetterexperten Stefan Ochs ("Wetterochs") löst sich der Nebel tagsüber nur teilweise auf. 

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) rechnet mit hartnäckigen Nebelfeldern am Dienstag (4. Februar 2025). Nur in höheren Lagen wie den Mittelgebirgen wird es sonnig. Örtlich können die Straßen in der Nacht glatt werden, es bleibt aber trocken. Je nach Sonnenscheindauer werden laut dem Wetterochs maximal 0 bis +4 Grad erreicht. Der sehr schwache Wind weht aus Süd.

Glättegefahr und Nebel: So wird das Wetter in Franken

Am Mittwochabend soll sich das ändern, denn dann überquert uns von Norden her eine sich auslösende Kaltfront. Laut DWD werden im Verlauf des Tages dichtere Wolken aufziehen und es kann leicht regnen oder schneien. Der Sprühregen oder Schnee könnte örtlich für Glätte sorgen, die Temperaturen liegen zwischen 0 und 6 Grad. Am Donnerstag verändert sich die Wetterlage und Kaltluft aus dem Osten zieht über Franken. 

"Weil keine arktischen Luftmassen beteiligt sind und die hausgemachte Kaltluftproduktion auf unserem Breitengrad über dem Kontinent wegen des höheren Sonnenstandes schon merklich schwächer wird, sind dabei keine besonders tiefen Temperaturen zu erwarten", erklärt Stefan Ochs. Die Temperaturen sollen bei rund 2 Grad bleiben. Gelegentlich könnte es zudem schneien. "Für die Ausbildung einer Schneedecke sind die Mengen aber voraussichtlich zu gering und unterhalb von 500 m würde tagsüber eh alles wieder wegtauen", so Ochs. Der DWD warnt dennoch vor Glätte in der Nacht durch überfrierende Nässe.

Wie Ochs bemerkt, sind die Temperaturen für die derzeitige Wetterlage eigentlich untypisch. Ostwetterlagen im Februar seien eigentlich anfällig für extreme Kälte, wenn Luft von der Arktis über Russland zu uns kommt, in Form eines "Kaltlufttropfens". "Eine solche Entwicklung ist derzeit aber nicht abzusehen." Ohne die arktische Kälte bleiben die Temperaturen mäßig kalt und lediglich 1 bis 2 Grad unter dem langjährigen Mittel.

Wolken und Niederschlag

Am Donnerstag und Freitag ist es laut Ochs wechselnd bis stark bewölkt. Gelegentlich kann ganz geringfügig Niederschlag fallen. Der Nordost- beziehungsweise Ostwind lebt in höheren Lagen generell und in tiefen Lagen vereinzelt in Böen stark auf. Ansonsten gibt es nur mäßige Böen. Am Tag bis sind es +4, nachts bis -4 Grad.

Anschließend wird die Luftmasse ab Samstag deutlich trockener und auch milder. Es bleibt trocken, heitert auf und tagsüber werden +7 Grad erreicht. Der Ostwind ist weiterhin vor allem in höheren Lagen lebhaft. Er wird die Bildung einer ausgeprägten bodennahen Kaltluftschicht verhindern, sodass es nachts weiterhin nicht unter -4 Grad abkühlt.

Vorschaubild: © planet_fox / pixabay.com