Oberfränkisches Wort des Jahres gekürt: Ein Wort kannte nicht mal die Jury
Autor: Redaktion
Franken, Donnerstag, 31. Oktober 2024
"Schnerbfl" ist 2024 das oberfränkische Wort des Jahres. Bei der Wahl verriet die Jury nicht nur, was hinter dem Begriff steckt, sondern auch, dass manch ein eingesendeter Vorschlag selbst die Fränkisch-Experten überraschte.
Seit 2015 kürt der Bezirk Oberfranken das oberfränkische "Wort des Jahres". Dieses Jahr fiel die Wahl auf "Schnerbfl". Bezirkstagspräsident Henry Schramm verkündete die Entscheidung der Jury am Sonntag (27.10.2024) gemeinsam mit dem oberfränkischen Sternekoch Alexander Herrmann. Ausgewählt wird das Oberfränkische Wort des Jahres jedes Jahr aus einer großen Anzahl an Vorschlägen, die von der Bevölkerung beim Bezirk Oberfranken eingereicht werden können.
Bei der Verkündung verriet die Jury zudem, dass sie selbst manche Wort-Vorschläge gar nicht kannte. "Dabei begegnen uns wirklich tolle Worte, die auch die Jury ab und an überraschen", so Florian Bermann stellvertretend für die Jury. "Ein Wort, das zum Beispiel bisher keiner von uns kannte, war "Flöhfangelesärbet".
Jury kannte Wort selbst nicht - Am Ende gewinnt "Schnerbfl"
Der Einsender schrieb dazu: "Flöhfangelesärbet ist eine Arbeit, die sinnlos ist, lange dauert, nichts dabei rauskommt und die man aber trotzdem machen muss". Dieses Wort vereine viele Elemente, die typisch fränkisch seien, erklärte die Sprachwissenschaftlerin Almut König. Ärbet oder auch Ärwet sei die fränkische Aussprache für die Arbeit, die in Franken aber durchaus positiv belegt ist. Dazu komme die Endung -les, eine typische Endung bei Kinderspielen, wie zum Beispiel bei "Fangeles". Mit dieser Endung nehme man dem Wort die Schwere und das Belastende.
Gewonnen hat trotzdem ein anderes Wort, eben "Schnerbfl". Das in Oberfranken in vielen Regionen sehr übliche Wort Schnerbfl – auch Schnirbfl, Schnörbfl oder Schnürbfl gesprochen – kann am ehesten mit dem hochdeutschen "Zipfel" gleichgesetzt werden.
Ein "Schnerbfl" sei zum Beispiel das abgebundene Endstück der Wurst, das abgebundene obere Ende eines Sackes, der Bettzipfel oder der Ausgießschnabel an Topf oder Kanne, so die Jury. Zudem werde Schnerbfl häufig auch als flapsige Bezeichnung für das männliche Geschlechtsteil verwendet. Manchmal soll es sogar vorkommen, dass ein Oberfranke sein Gegenüber als "Schnerbfl" bezeichnet – was je nach Situation durchaus auch als Beleidigung aufgefasst werden kann.
"A weng weng", "Fregger", "Erpfl" - Oberfränkische Worte der vergangenen Jahre
Das Wort Schnerbfl kann man auf ein mittelhochdeutsches Verb "schnurpfen" zurückführen, das so viel bedeutet wie sich zusammenziehen oder schrumpfen. So diene auch das Wort schnurpfen in der Variante schnürpfen in Oberfranken als Grundlage für weitere Wörter, heißt es in der Erklärung der Jury: Eine schlechte, knotige Flickerei sei in Marktschorgast (Lkr. Kulmbach) a Geschnärbf und in Waischenfeld (Lkr. Bayreuth) a Gschnörbfl. Die Ausgußröhre an der Kaffeekanne ist in Arnstein (Lkr. LIF) der Kaffee-Schnörbfl. In Peulendorf im Landkreis Bamberg heißt es: "die hot mei Huesn zammgschnörpft", wenn die Hose schlecht geflickt ist. In Weismain im Landkreis Lichtenfels ist die Hose in diesem Fall zammgschnerbflt.
Die Jury zur Wahl des Oberfränkischen Wort des Jahres besteht aus der Sprachwissenschaftlerin Dr. Almut König vom Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, dem Leiter des Oberfränkischen Bauernhofmuseums Bertram Popp, Sabine Hager von extra Radio in Hof sowie Barbara Christoph, der Leiterin der KulturServiceStelle des Bezirks Oberfranken und Florian Bergmann, dem Leiter des Präsidialbüros und der Öffentlichkeitsarbeit beim Bezirk Oberfranken.