Mähfreier Mai 2025: Mitmach-Aktion für Artenvielfalt mit Preis
Autor: Redaktion
Veitshöchheim, Freitag, 25. April 2025
Im Mai den Rasen nicht zu mähen, hat Vorteile für Natur und Mensch. Eine Initiative soll zur Biodiversität beitragen und den Gartenblick nachhaltig verändern.
Bei milden Temperaturen im Frühling treibt der Rasen kräftig, und im April beginnt das Rasenmähen. Doch was passiert, wenn ich einen Monat nicht mähe? Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie empfehlen den Selbstversuch.
Aus Rasen wird Wiese: Schon wenige Wochen ohne Mahd verändern das Bild. Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. zusammen mit der Gartenakademie Rheinland-Pfalz rufen zur Mitmach-Aktion auf.
Mitmach-Aktion "Mähfreier Mai 2025"
"Englischer Rasen" – grün und ohne Wildkräuter - ist das Sinnbild eines vollendeten Rasens und Vorbild für Rasenliebhaber. Doch aus Großbritannien kommt zudem die Idee und Aktion des "No Mow May". Diese wurde von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V., den Gartenakademien Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg in Deutschland aufgegriffen.
Auch in Deutschland hat der Rasen einen hohen Stellenwert, sodass manche Gärten große Flächen damit einnehmen. Biodivers und nachhaltig ist dies jedoch nicht. Bei der Mitmach-Aktion sind alle Gartenbesitzerinnen und -besitzer, aber auch Kommunen und Unternehmen eingeladen, ihre Rasenflächen einen Monat lang nicht zu mähen und so einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt und zur Verbesserung des Mikroklimas zu leisten. Durch eine andere Mähweise kann dem starken Rückgang von Wildpflanzen und Insekten in Gärten und Landschaft entgegengewirkt werden. Im eigenen Garten können zudem alle dazu beitragen, die Vielfalt von Blüten und Bestäubern zu erhöhen.
Lasst deshalb euren Rasen im Mai weiterwachsen! Ab dem 22.05.2025 (Internationaler Tag der Artenvielfalt) markiert ihr einen Quadratmeter auf dieser "neuen" Rasenfläche. Wichtig ist, dass die Stelle zufällig ausgewählt wird, z.B. indem ihr einfach einen Ball über eure Schulter werft und schaut, wo er landet. Hier zählt ihr alle vorkommenden Blüten und tragt sie in die vorgefertigte Tabelle ein. Sendet eure Zähl-Ergebnisse und Bilder der neuen Blühflächen bis zum 31. Mai 2025. Zusätzlich können die Fotos auch auf Instagram mit dem Hashtag #maehfreiermai gepostet werden. Für die besten drei Einreichungen mit den artenreichsten Wiesenbildern winkt von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. als Dankeschön ein attraktives Gartenfachbuch und heimische Saatgutmischungen aus dem bundesweiten Projekt "Tausende Gärten – Tausende Arten".
Blüten-Zähl-Tabelle: Zähltabelle-Maehfreier_Mai-ausfüllbar.pdf
Hierhin schickt ihr die Zählergebnisse und Bilder der neuen Blühfläche: Gartenakademie@dlr.rlp.de