Tipp: Geblitzt worden? Lassen Sie Ihren Bußgeldbescheid jetzt prüfen!*
Blitzermeldungen: Sender wollen Autofahrer sensibilisieren
Es herrscht Einigkeit bei den fränkischen Sendern. Blitzermeldungen aus dem Programm zu nehmen, "steht nicht zur Debatte", versichert auch Luca Bauer von Radio "Primaton" in Schweinfurt. Die durchgegebenen Radarfallen "sollen die Autofahrer ähnlich wie die Polizei sensibilisieren", betont auch Gerald Kappler, der im Funkhaus Nürnberg programmverantwortlich für den Sender "Charivari" ist. Er spricht auch für Sender wie "Radio F" und die Kollegen von "N1" oder "Radio Gong", wenn er sagt, dass sie die "Verkehrs- und Blitzermeldungen als zentralen Bestandteil des Programms" sehen.
"Der regelmäßige Hinweis, dass geblitzt wird, erinnert eine große Zahl von Autofahrern immer wieder daran, auf die Verkehrsregeln zu achten und den Fuß vom Gas zu nehmen", erzählt Morningshow-Moderatorin Yase Schaub von Radio "Energy" in Nürnberg. "Deshalb wird Energy auch weiterhin Blitzer melden."
Lesen Sie diese kuriose Meldung: Mit 45 km/h in 30er-Zone geblitzt: Taube "rast" in Radarfalle
Bernd Rasser von "Radio Mainwelle" in Bayreuth sieht ganz klar die Unterschiede zu Berlin und dem Sender "radioeins": "Die Hörgewohnheiten auf dem flachen Land, wie der fränkischen Schweiz, sind vollkommen anders, als in Berlin." Blitzermeldungen seien hier "immer noch eins der ganz wichtigen Einschaltkriterien und werden das wahrscheinlich auch noch fünf bis zehn Jahre bleiben". Als Programmchef des Lokalsenders sieht Rasser die Blitzer als "Instrument die Hörer aktiv einzubinden und mit ihnen in Kontakt zu bleiben". Unter diesen Gesichtspunkten gibt es auch für Nicolas Peter von "Radio Plassenburg" in Kulmbach "keine Überlegungen, die Meldungen aus dem Programm zu nehmen."
Zu jeder vollen und halben Stunde, im Nachrichten- und Serviceblock der Sender, werden die Hörer der Lokalsender in Franken wohl weiterhin nicht auf die Hinweise, wo aktuell ein Blitzer steht, verzichten müssen. Und so bekommen Autofahrer nicht nur mit, wenn es Straßensperrungen oder Staus gibt, sondern auch, wo die teuren Blitzerfotos gemacht werden.
Deutliche Unterschiede bei "Bayern 1" und "Antenne Bayern"
Weil die Franken aber nicht nur lokale Radiosender hören, sondern Media-Analysen zufolge die landesweiten Sender "Antenne Bayern" und "Bayern 1" zu den meistgehörten Sendern zählen, hat inFranken.de auch dort nachgefragt. Während der öffentlich-rechtliche Sender "Bayern 1" noch nie Blitzermeldungen im Programm hatte und darin auch "keinen Mehrwert für den Hörer" sieht, wie ein Sprecher betonte, setzt "Antenne Bayern" ganz auf diesen Zusatz-Service.
Die Ansichten der beiden landesweiten Radiosender könnten nicht unterschiedlicher sein. Weil die Senderverantwortlichen laut Bayern-1-Sprecher nicht wüssten, wo sie "überhaupt anfangen und wo aufhören sollten, Blitzer bayernweit zu vermelden", haben es die Blitzermeldungen bei "Bayern 1" also gar nicht erst ins Programm geschafft. "Die, die nicht im Auto sitzen, interessiert es sowieso nicht", so der Sprecher des öffentlich-rechtlichen Senders. Ein Widerspruch? Andere Verkehrsmeldungen werden schließlich auch durchgesagt.
Blitzermeldungen im Radio haben positiven Effekt
"Antenne Bayern" als landesweiter Privatsender sieht neben den Stau- und Gefahrenmeldungen auch Blitzermeldungen als festen Bestandteil des laufenden Programms. Hinweise zu Radarfallen nimmt der Sender sowohl von der bayerischen Polizei als auch von Hörern entgegen. Laut Christian Franz aus dem "Antenne Bayern"-Verkehrszentrum "trägt der Sender damit zur Sicherheit auf Bayerns Straßen bei.Psychologen bestätigen, dass Autofahrer durch Blitzermeldungen im Radio immer wieder daran erinnert werden, auf ihren eigenen Tacho zu schauen. Viele reduzieren daraufhin ihre Geschwindigkeit, weil sie unabsichtlich zu schnell sind oder aber auch, um selbst nicht in die Radarfalle zu tappen."
Blitzer oder nicht - Fahrt ordentlich!
Ob nun vor Blitzern gewarnt wird oder nicht, eine den Straßenverhältnissen angepasste Fahrweise sollten Autofahrer immer beherzigen. Durch Raserei gefährden sich Fahrer nicht nur selbst, sondern auch andere, unbeteiligte Verkehrsteilnehmer. Geschwindigkeit ist und bleibt in Deutschland die Unfallursache Nummer eins. In Berlin beispielsweise machten illegale Autorennen Schlagzeilen, bei denen ein Mann sogar starb.
Tipp: Geblitzt worden? Lassen Sie Ihren Bußgeldbescheid jetzt prüfen!*
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die genannten Sender bilden einen umfassenden Querschnitt der relevanten Radioanstalten in der Region Franken.
* Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für Sie ändert sich dadurch nichts am Preis.