Druckartikel: Frühling in Franken ade? DWD und Wetterochs prognostizieren Wetterumschwung am Wochenende

Frühling in Franken ade? DWD und Wetterochs prognostizieren Wetterumschwung am Wochenende


Autor: Julia Gebhardt

Franken, Freitag, 28. März 2025

Frankens Wetter bleibt unbeständig: Sonne und Wolken wechseln sich ab, während ein polares Kaltluftrisiko besteht. Die Wetterentwicklung verspricht spannende Überraschungen für die kommende Woche.
Kaltfront und Wetterumschwung bedrohen den frühlingshaften Start in Franken ab Samstag, dem 28. März 2025, mit dichten Wolken, Regen und einem möglichen polaren Kaltlufteinbruch. Foto: inFrankenPix-Nutzerin ramona_sch


In weiten Teilen Frankens war der Wochenausklang am Freitag, dem 28. März 2025, überwiegend sonnig und frühlingshaft. Für das Wochenende sagen der fränkische Wetter-Experte Stefan Ochs(auch "Wetterochs" genannt) und der Deutsche Wetterdienst(DWD) jedoch eine Trendwende voraus. 

Bereits am Samstag überquert laut dem Ochs eine Kaltfront Franken. Diese stellt eine breite Übergangszone "ohne scharf gebündelte Temperaturgegensätze" dar, weshalb die Wettervorgänge "nicht stark ausgeprägt" sind. Der Himmel ist stark bewölkt bis bedeckt, mit wenigen leichten Regenfällen. Auch der DWD prognostiziert für Samstag "dichte Wolken" und "verbreitet Regen". Am Nachmittag soll der Niederschlag in die Regionen südlich der Donau sowie zum Bayerwald abziehen. Nur im Norden Frankens wird es laut DWD "überwiegend trocken" und es besteht die "Chance auf etwas Sonne". Die Höchsttemperaturen sollen 13 Grad erreichen.

DWD und Wetterochs prognostizieren Temperaturumschwung fürs Wochenende

In Teilen Frankens soll es laut DWD in der Nacht zum Sonntag "leichten Frost" geben. Am Sonntag zieht laut dem Wetterochs bereits der nächste Tiefausläufer heran. Gelegentlicher Sonnenschein könne "am ehesten noch am Morgen" erwartet werden. Im weiteren Verlauf ist es stark bewölkt bis bedeckt und es kommt vereinzelt zu Regenfällen. Die Temperaturen steigen auf maximal 12 Grad. Es wird windig, und am Nachmittag treten verbreitet starke Böen aus West auf.  

In der Nacht zum Montag soll es laut DWD bedeckt sein und gebietsweise Regen geben, in den Alpen schneit es. Nur im Westen Frankens und in Teilen Schwabens gibt es längere trockene Phasen. Die Tiefstwerte liegen zwischen 6 und 1 Grad. 

Ähnlich trist ist dann der Start in die kommende Woche: Am Montag gibt es laut DWD "mehr Wolken als Sonne". Wie Stefan Ochs schreibt, soll es zwar zunächst bedeckt sein, am Nachmittag soll sich die Wolkendecke aber langsam auflösen. Stellenweise kann leichter Regen fallen. Die Tageshöchsttemperatur von 11 Grad wird am späten Nachmittag erreicht.

Grauer Wochenstart nur der Anfang: Droht danach "polarer Kaltlufteinbruch"? 

Am Dienstag und Mittwoch wird unser Wettergeschehen von einem Hochdruckgebiet mit Zentrum über der Deutschen Bucht bestimmt. Dabei wird durch zeitweise leicht auffrischende Ostwinde nur wenig wärmere Luft herangeführt. Der Himmel ist heiter bis wolkig und es bleibt trocken bei maximal 13 Grad.

Für die zweite Hälfte der kommenden Woche gibt es eine siebzig-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass sich das Hoch in Richtung Island verlagert, was laut dem Ochs den Weg für einen polaren Kaltlufteinbruch frei macht. Zu 30 Prozent besteht aber auch die Möglichkeit, dass sich das Hoch in unsere Richtung bewegt: dann wäre es sonnig, mit Temperaturen bis zu 20 Grad.

In den Nächten kann bei klarem Himmel, besonders in ungünstigen Lagen, leichter Frost auftreten.