6. Fotografieren
Es wird viel fotografiert beim Wandern. Zu viel, wie wir finden. Wer immer auf der Suche ist nach einem Fotomotiv, hat keine Zeit, das Große und Ganze mit Genuss zu betrachten. Und die schönsten Erinnerungen und die schönsten Bilder - die hat man sowieso im Kopf. Und nicht auf der Festplatte.
7. GPS
Das sind diese neumodischen Geräte, auf die man sich ganze Wanderrouten herunterladen kann. Eine gute Sache, solange der Empfang gut ist. Wenn der Akku leer ist, geht gar nichts mehr. Deswegen setzen erfahrene Wanderer nach wie vor auf die Wanderkarte (siehe W).
8. Hinterindien
Diese Internet-Seite sollte man kennen, wenn man gerne in Franken wandert, sich aber nicht lange mit der Tourenplanung aufhalten will. Hier gibt es kurze und lange Wege zu den schönsten Ecken Frankens. Die Beschreibungen sind so genau, dass es bei Insidern heißt: "Wer sich mit Hinterindien noch verläuft, dem ist nicht mehr zu helfen."
9. Insektenschutz
Der ist, auch wenn es immer weniger Insekten gibt, wichtig. Ebenso wie ein guter Sonnenschutz. Nach der Wanderung sollte man sich gründlich nach Zecken absuchen. Während ein Insektenstich meist nur juckt, kann ein Zeckenstich schlimme Folgen haben.
10. Japan
Aus Japan kommt ein neuer Trend: das Waldbaden, dort Shinrin Yoku genannt. Worum geht es? Darum, sich im Wald aufzuhalten und Luft, Boden, Geräusche mit allen Sinnen zu genießen. Nichts Neues, meinen Sie? Stimmt. Beim Wandern tut man all das auch.
11. Kinder
Kinder wandern gerne. Aber sie wandern gerne anders als Erwachsene. Wenn es am Weg eine kleine Höhle zu erkunden gibt, wenn man barfuß durch den Bach laufen oder auf der Weide ein paar Schäfchen streicheln kann, sind auch Kinder fürs Wandern zu begeistern. Am meisten Spaß macht es, wenn viele andere Kinder dabei sind. Und wenn es am Ende ein Eis gibt.
12. Lampe
Eine kleine Taschenlampe im Rucksack ist hilfreich, falls man mal in die Dunkelheit kommt - oder tief im Rucksack was sucht.
13. Markierungen
Wandern kann man heutzutage auch ohne Karte und GPS. Es gibt in unserer Region viele bestens markierte Wanderwege. Dass das so ist, ist übrigens den vielen engagierten Ehrenamtlichen in den Wandervereinen zu verdanken.
14. Natur
Die Natur ist bisweilen sensibel. Wanderer sollten darauf achten, sie möglichst wenig zu stören. Wer achtsam mit der Natur umgeht, wirft keinen Abfall weg, bewegt sich nicht abseits der Wege und trampelt nicht quer durch Wiesen.
15. Obst
In getrockneter Form ein idealer Pausensnack, der Energie liefert.
16. Pause
Sollte man beim Wandern etwa alle zwei Stunden einlegen.
17. Quellen
Waren früher so sauber, dass der Wanderer unbesorgt daraus trinken konnte. Heutzutage ist eine Trinkflasche im Rucksack die bessere Lösung.
18. Rauchen
Ist ungesund. Und beim Wandern lästig für die Mitwanderer. Wenn dann ein Raucher seine Kippen einfach so in die Gegend wirft, wird's unschön. Weil die Kippen eine Gefahr für Tiere darstellen, die sie aus Versehen fressen. Und weil gerade jetzt in der warmen Jahreszeit die Waldbrandgefahr nicht zu unterschätzen ist.
19. Schuhe
Gut passende Schuhe sind beim Wandern das Wichtigste überhaupt. Schlecht sitzende Schuhe können die schönste Wanderung zum Höllentrip machen. Für die perfekte Wanderung - hier gibt es alles, was Sie brauchen.
20. Trampen
Ist angesagt, wenn man nach einer Streckenwanderung an den Ausgangspunkt zurück will. Wenn man an einem Wanderparkplatz andere Wanderer anspricht, findet sich oft eine Mitfahrgelegenheit und ein nettes Gespräch obendrein.
21. Unterhaltung
Wenn man gemeinsam mit anderen wandern geht, tut man das auch, um sich zu unterhalten. In der Tat entwickeln sich beim Gehen oft die interessantesten Gespräche. Wenn man einen Wanderpartner hat, mit dem man nicht nur plaudern, sondern auch einmal ein Stück des Wegs schweigend gehen kann, ist das Gold wert.
22. Verein
Das Wandern im Verein ist ein wenig aus der Mode gekommen. Folgte man früher zu im Voraus festgelegten Terminen einem kundigen Wanderführer, der sorgsam eine Strecke ausgewählt hatte, verabredet man sich heute per WhatsApp zu Touren, die man sich aus dem Internet heruntergeladen hat. Das Ergebnis ist das Gleiche: In Gesellschaft macht's mehr Spaß.
23. Wanderkarte
Das sind diese meist riesengroßen unhandlichen Dinger, die man prinzipiell nie richtig auffaltet und selten wieder korrekt zusammenfalten kann. Gegenüber GPS-Geräten und anderem neumodischen Kram hat die Wanderkarte aber den Vorteil, dass es keinen Akku gibt, der leer werden kann, und dass man damit auch herausfinden kann, wie der große Berg am Horizont heißt.
24. Xundheit
Wird immer gern genommen, wenn einem zu X nix einfällt. Xundheit ist wichtig fürs Wandern, und Wandern ist xund.
25. Y-Route
Es gibt tatsächliche einen Wanderweg, der so heißt. Zu finden ist er nahe der hessischen Stadt Büdingen.
26. Zeit
Wandern nach festen Zeitvorgaben und womöglich um die Wette ist Quatsch! Wer wandert, sollte nicht die Zeit messen, sondern sie sich lassen:um die Natur zu genießen, mal einen Umweg zu machen und ausgiebig zu rasten, wo es schön ist, und einfach so den Wolken beim Ziehen zuzuschauen.
Hier gibt es noch viel mehr Infos zum Thema Wandern in Franken.