Druckartikel: Mittelalterliche Veranstaltungen in Franken 2025: Bratenduft und Burgfräulein
Mittelalterliche Veranstaltungen in Franken 2025: Bratenduft und Burgfräulein
Autor: Julia Gebhardt
Franken, Freitag, 17. Januar 2025
Historische Feste für die ganze Familie erleben - das kann man in Franken das ganze Jahr über. Für alle Mittelalter-Fans gibt es jetzt die große Übersicht mit fränkischen Veranstaltungen für 2025.
Mittelalterfeste und -festivals in Franken2025: Auf diese Veranstaltungen kannst du dich dieses Jahr freuen
In ganz Franken: Mit Familien und Freunden in vergangene Zeiten eintauchen
Märkte, Umzüge und Tuniere: Große Jahresübersicht nach Monaten geordnet
Die Faszination für vergangene Zeiten und frühere Lebensweisen wieder aufleben lassen: Das kann man auf Mittelalterfesten und anderen Veranstaltungen mit historischem Setting. Franken, das als Region mit seiner reichen Geschichte und seinen vielen Burgen und Schlössern glänzen kann, hat somit viele tolle Schauplätze, um historischen Festen ein lebendiges Ambiente zu verleihen.
Mittelaltermärkte und -feste in Franken 2025
Besonders bei Familien sind die historischen Veranstaltungen beliebt, weil viele Feste spezielle Attraktionenfür Kinder bieten. Wir stellen dir die schönsten mittelalterlichen Feste und Feiern in Franken 2024 vor - inklusive aller wichtigen Informationen. Und noch ein Tipp vorab: Wer in Gewandung kommt, erhält oft vergünstigten Eintritt zu den Events. Eine große Auswahl an mittelalterlicher Kleidung findest du beispielsweise bei Amazon*.
Video:
Wenn du dich gezielt über die mittelalterlichen Veranstaltungen in einem bestimmten Zeitraum informieren möchtest, hilft dir die folgende Monatsübersicht weiter. Es besteht keine Garantie auf Vollständigkeit. Auch besteht immer die Möglichkeit, dass Events durch die Veranstalter kurzfristig verschoben oder abgesagt werden können.
Für die Monate Januar und Februar sind uns aktuell keine mittelalterlichen Veranstaltungen bekannt.
März
Mittelalterfest Burgfrühling Wertheim
Nicht direkt in Franken, aber an der Grenze zu Tauber-Franken startet fast zeitgleich mit dem Frühlingsbeginn das Veranstaltungsjahr für alle Mittelalter-Fans: Der Burgfrühling Wertheim wartet mit einem Mittelalterfest in historischem Gemäuer auf. Denn die Kulisse bildet die Burgruine mitten in der Stadt Wertheim. Zahlreiche Händler, Handwerker und Gastronomen werden im Burggraben und auf den unterschiedlichen Plätzen der Burg lagern. Zudem haben Besucher laut den Veranstaltern von der Ruine aus einen "fantastischen Ausblick auf die Stadt am Zusammenfluss von Main und Tauber", während sie das bunte Markttreiben genießen. Etwa 30 Kilometer von Würzburg entfernt erwartet Besucher am Wochenende der Veranstaltung laut dem Marktvogt Heinrich von Torgowe "sympathische Entschleunigung und gute Unterhaltung für die ganze Familie". Geöffnet ist die Burg Wertheim am Samstag und Sonntag von 11 bis 19 Uhr. Der Veranstalter weißt allerdings darauf hin, dass es keine Möglichkeit gibt, zur Burg zu fahren - der Aufstieg muss zu Fuß zurückgelegt werden. Der Eintritt kostet zwischen fünf und neuen Euro.
Auf Burg Abenberg südlich von Nürnberg finden im Verlauf des Jahres gleich zwei mittelalterliche Veranstaltungen statt. Den Anfang macht im Frühjahr ein Rittertunier samt Mittelaltermarkt. Am 12. April, von 11 bis 21 Uhr, sowie am 13. April, von 11 bis 18 Uhr, findet das Spektakel laut Webseite statt. Besonders spannend: Das Event hat historische Tradition: Laut Überlieferungen von Wolfram von Eschenbach ist bekannt, dass früher auf dem "Anger z´Abenberg" bereits Ritterturniere stattgefunden haben. Jetzt, etwa 800 Jahre später, ist es wieder soweit, dass das Klappern der Hufe und Klirren der Waffen durch den Burghof schallen. Ergänzt wird das Tunier von einem mittelalterlichem Handwerkermarkt, Vorführungen und Mitmachaktionen für Kinder im Burginnenhof und im Rosengarten.
Immer im April findet nahe Zirndorf auf Gut Wolfgangshof ein Mittelaltermarkt statt. Das 12 Kilometer westlich von Nürnberg gelegene Jugendstil-Anwesen in idyllischer Alleinlage bietet ein gemütliches, rustikales Ambiente sowie ausreichend vorhandene Parkplätze. Noch hat Gut Wolfgangshof keine Termine für 2025 bekannt gegeben, allerdings hat die Mittelalteragentur Sündenfrei den Markt schon in ihre Terminübersicht 2025 aufgenommen.
In Hersbruck findet am Sonntag (4. Mai 2025) wieder das Mittelalterliche Schaffest statt. Das Deutsche Hirtenmuseum lädt zu einem familiären Event rund um das Schaf ein. Neben dem Museum können Besucher das Gelände erkunden, auf dem Spielleute für Unterhaltung sorgen und Schafe mit ihrem Hütehund Streicheleinheiten annehmen. Dazu gibt es einen kleinen Mittelaltermarkt mit Ständen und natürlich Speisen und Getränke. Das Fest findet von 10 bis 18 Uhr statt.
Historisches Pfingsfestspiel "Der Meistertrunk" in Rothenburg ob der Tauber
In Rothenburg ob der Tauber ein Stück Geschichte erleben - das können Besucher jedes Jahr aufs Neue bei der Inszenierung des Bühnenstücks "Der Meistertrunk". Bereits seit 1881 werden in der mittelalterlichen Altstadt dann "die dramatischen und legendären Ereignisse des Jahres 1631" aufgeführt, seit 2016 zählt es zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Immer an Pfingsten zieht dann ein historischer Heereszug mit rund 800 Schaustellern durch die Stadt.
Beim Feuertanz auf Burg Abenberg südlich von Nürnberg handelt es sich um ein Festival mit Mittelaltermarkt. Es ist unter Kennern äußerst beliebt, dementsprechend sind die Karten nahezu jedes Jahr ausverkauft. Das Besondere: Die Besucher des Festivals campieren auf einer Wiese im Tal, wo auch viel Lagerleben stattfindet. Wandert man den Abenberg hoch, ist innerhalb der historischen Mauern der Burg der Mittelaltermarkt sowie die Musikbühne im Innenhof. Das Line-Up für 2025 ist schon bekannt: An den regulären zwei Festivaltagen stehen dieses Jahr unter anderem Schandmaul, Dr. Hurley und die Pulveraffen und Feuerschwanz auf der Bühne. Aber Achtung: Der Mittelaltermarkt ist Teil des Festivalgeländes und kann ohne solches nicht betreten werden.
Von Seilakrobatik bis Feuershow: Auch in Dinkelsbühl wird dieses Jahr auf dem Mittelaltermarkt wahrscheinlich wieder einiges geboten werden. Auf mehreren Bühnen stellen Spielleute und Gaukler ihr Können unter Beweis. Außerdem ist ein großes Rittertunier geplant. Für Kinder unter sieben Jahren ist der Eintritt zudem kostenlos. Parkplatz und Wohnmobilstellplatz sind nur zwei Gehminuten vom Festtreiben entfernt.
Alljährlich findet am Fronleichnamstag im Schweinfurter Stadtteil Oberndorf das so genannte Walpurgisgericht mit mittelalterlichem Markt statt. Das Fest beginnt mit einem mittelalterlichen Festzug, der sich in Richtung Pfisterpark bewegt. Dort findet dann das mittelalterliche Walpurgisgericht statt. Anschließend finden Ritterkämpfe und musikalische Darbietungen statt. 2024 mussten der Bürger- und Kulturverein das 22. Walpurgisgericht wetterbedingt absagen.
Vor der Kulisse der 800 Jahre alten Burg Rabenstein können Besucher Einblick in die Arbeit von längst ausgestorbenen Berufen des Mittelalters erhalten: Schmiede, Drechsler, Bader, Korbflechter, Zinngießer, Löffelschnitzern und viele mehr stellen ihr Können zur Schau. Der Mittelaltermarkt auf der Burg Rabenstein gehört zu den bekanntesten Mittelalter-Veranstaltungen Frankens - laut der eigenen Webseite ist es "Nordbayerns größtes Mittelalterspektakel". Vor allem für Familien mit Kindern ist der Markt einen Ausflug wert. Auf dem Programm stehen mittelalterliche Tanzkurse, man kann Wappen bemalen oder sich beim Bogenschießtunier beweisen. Verbinden kann man den Ausflug auch sehr gut mit einer Höhlenwanderung - beispielsweise zur nahegelegenen Sophienhöhle - rund um die Burg. Oder man besucht die Falkenshow, die allerdings extra Eintritt kostet.
In und um das Kloster Wechterswinkel fand anlässlich der Mittelalterausstellung im Jahr 2024 zum ersten Mal ein Mittelalterfest statt. Die ehemalige Zisterzienserinnen-Abtei in Bayern gehörte früher zur Diözese Würzburg. Der Landkreis Rhön-Grabfeld erwarb das historische Gemäuer und restaurierte es aufwendig. Das Mittelalterfest erstreckt sich rund um die Scheune und im Innenhof sowie auf der angrenzenden Wiese. Mittelalterliches Volk schlägt sein Lager auf, Handwerker und Ritter erläutern die verschiedenen Waffen und Handwerkskünste. Anders als 2024 wird das Fest nicht nur einen, sondern gleich zwei Tage lang dauern: Am Samstag von 12 bis 20 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Zeitgleich findet eine Mittelalterausstellung statt, die auch der ursprüngliche Anlass für das Familienfest war. Der Eintritt kostet um die 5 Euro. Der Eintritt für Kinder bis Schwertmaß, beziehungsweise sechs Jahre, ist frei.
Am gleichen Wochenende findet das Pilgerlager Burgwindheim"Sanguis Sanctissimus" im Landkreis Bamberg statt. Anlass ist die historische Heilig-Blut-Wallfahrt, aus der sich das Heilig-Blut-Fest, was im Volksmund "Blutfest" genannt wird, entwickelt hat. Wegen Unwetter- und Hochwassergefahr musste das alle zwei Jahre stattfindende Fest von 2024 auf 2025 verschoben werden.
Auch die fränkische Stadt Uffenheim im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim veranstaltet jedes Jahr ein mittelalterliches Event: Die Uffenheimer Rittertage. Neben dem Rittertunier gibt es als weitere Programmpunkte auch noch eine Rüst-Show sowie eine Schwertschule. Der Fußweg zum Schloss beträgt gerade einmal fünf Minuten. Der Eintritt für den Mittelaltermarkt und das Lagerleben ist an allen drei Tagen für alle Besucher kostenlos.
Jedes Jahr am letzten Wochenende im Juli findet rund um den Marktplatz das historische Altstadtfest in Bad Staffelstein statt. Das vielbesuchte Festspektakel ist das für den Ort "größte Fest des Jahres" und jährt sich bereits zum 43. Mal. Es beginnt in der Regel schon am Freitagabend mit einem Open-Air-Konzert auf dem Marktplatz. Später am Eröffnungsabend findet dann der Nachtlauf statt, der mitten durch die historischen Straßen, Gassen und Plätze führt. Auch am Samstag gehen die Feierlichkeiten mit Konzerten und Attraktionen weiter.
Im mittelfränkischen Landreis Roth, südlich von Nürnberg, findet seit fast 100 Jahren das Hipoltsteiner Burgfest statt. Damit erinnert die Stadt an den von der Bevölkerung bejubelten Einzug der Pfalzgräfin Dorothea Maria im Jahr 1606. Dementsprechend ist fast die ganze Stadt in historische Gewänder des 17. Jahrhunderts gehüllt. Besucher können sich auf Programmpunkte wie einen Trödelmarkt, eine Kleintierschau, eine Kunstausstellung und das Sautrogrennen am Stadtweiher freuen. Am Sonntag gibt es außerdem einen Burgfestlauf, bevor dann der große Festzug mit der Pfalzgräfin stattfindet.
Auch bei dem Schlosshof Festival in Höchstadt an der Aisch gibt es 2025 wieder einen "kleinen aber feinen" Mittelaltermarkt, wie es auf der offiziellen Webseite heißt. Neben "historischen Spezialitäten" gibt es dort auch "das Blut Odins" zu genießen. Währenddessen heizen dieses Jahr unter anderem Versengold, Letzte Instanz, Eisbrecher und Equilibrium den Festivalbesuchern ein. Auch eine Feuershow dürfte wieder auf dem Programm stehen. Da der Markt Teil des Festivals ist, kann man diesen nur mit Festivalticket betreten.
Termin: 22. & 23. August 2025
Ort: Schloss Höchstadt, Schloßberg 10, 91315 Höchstadt
Bereits zum 13. Mal jährt sich 2025 das Mittelalter-Spektakel in der oberfränkischen Gemeinde Breitengüßbach auf Gut Leimershof. Es erfreut sich zunehmender Beliebtheit: Neben viel Handwerk, Lagerleben und Schaukämpfen steht unter anderem ein Bogenschieß-Wettbewerb auf dem Programm. Auch eine - für die Größe der Veranstaltung - beachtliche Feuershow ist geboten.
Eine echte Institution ist in Franken das jährliche Festival-Mediaval in Selb. Das bereits zum 16. Mal stattfindende Festival ist sehr familienfreundlich gestaltet, da es eine sehr idyllische Lage hat: Zwischen hohen Bäumen sind die Bühnen und Festzelte aufgebaut. Die Besucher können auf großen Wiesen den Bands und Spielleuten zuhören. Unterteilt ist das ganze Gelände in thematische "Quartiere". Es gibt beispielsweise ein Piratenviertel, einen Handwerkermarkt, mehrere Musikbühnen und natürlich viel Lagerleben. Auch ein lebensgroßes Schachturnier mit echten Menschen steht auf dem Programm. Das Line-Up 2025 steht unter dem Motto "Gothic Special" und ist daher mit Headlinern wie ASP, Windrose und VNV Nation besetzt.
Vor der malerischen Kulisse der Rothenburger Altstadt finden jährlich am ersten September-Wochende die Reichstadt-Festtage statt. Für die Veranstaltung kommen unterschiedliche historische Gruppen aus verschiedenen Epochen der Geschichte Rothenburgs zusammen. Vor dem Rödertor schlagen die Ritter ihr Zeltlager auf, während die Truppen des Meistertrunks aus dem Dreißigjährigen Krieg durch die Stadt marschieren. Alle Gruppen ziehen von der Doppelbrücke im Taubertal durch die Altstadt und bilden einen FackelumzugzumMarktplatz. Am Rathaus erwartet die Besucher dann eine beeindruckende Feuer- und Lichtshow mit Musik. Eintritt wird nicht erhoben.
Weil er sich so großer Beliebtheit erfreut, findet er gleich zwei Mal pro Jahr statt: Der Mittelaltermarkt auf Burg Rabenstein. können Besucher Einblick in die Arbeit von längst ausgestorbenen Berufen des Mittelalters erhalten: Schmiede, Drechsler, Bader, Korbflechter, Zinngießer, Löffelschnitzern und viele mehr stellen ihr Können zur Schau. Der Mittelaltermarkt auf der Burg Rabenstein gehört zu den bekanntesten Mittelalter-Veranstaltungen Frankens - laut der eigenen Webseite ist es "Nordbayerns größtes Mittelalterspektakel". Vor allem für Familien mit Kindern ist der Markt einen Ausflug wert. Auf dem Programm stehen mittelalterliche Tanzkurse, man kann Wappen bemalen oder sich beim Bogenschießtunier beweisen. Verbinden kann man den Ausflug auch sehr gut mit einer Höhlenwanderung - beispielsweise zur nahegelegenen Sophienhöhle - rund um die Burg. Oder man besucht die Falkenshow, die allerdings extra Eintritt kostet.
Vor der Naturkulisse des herbstlichen Sulzachparks findet im Oktober der Mittelaltermarkt zu Feuchtwangen statt. Der Markt öffnet bereits am Freitag. Zusätlich gibt es ein Festivalgelände mit gesondertemEintritt, auf dem Bands den Samstag über die Besucher musikalisch unterhalten. Als Künstler werden 2025 Kupfergold, Ratzfatz und Rübe sowie The Deathdrinkers für die musikalische Unterhaltung sorgen. Außerdem wird es ein Rittertunier und eine Feuershow geben. Wer das ganze Wochenende über bleiben möchte, für den bietet sich ein Camping-Aufenthalt auf dem Freibadgelände an. Kinder unter sieben Jahren haben freien Eintritt. Die Begleitperson von Schwerstbehinderten hat freien Eintritt.
Im November sind in Franken bisher keine mittelalterlichen Veranstaltungen geplant.
Dezember: Mittelalterliche Weihnachtsmärkte
In Franken finden häufig parallel zu den normalen Weihnachtsmärkten auch mittelalterliche Weihnachtsmärkte statt, beispielsweise in Erlangen oder Fürth. Offene Feuer und warme Getränke - wie heißer Met - vertreiben dabei die winterliche Kälte.
Noch ein Hinweis: Manche mittelalterlichen Feste finden nicht jedes Jahr statt, sondern nur alle zwei Jahre oder noch seltener. Andere beliebte Veranstaltungen, wie das in der Szene sehr bekannte Nürnberger Burggrabenfest findet seit 2023gar nichtmehr statt: Finanzielle Schwierigkeiten haben die Veranstalter zum endgültigen Aus gezwungen. Auch der Kirchweih- und Mittelaltermarkt Burgpreppach, der für Oktober 2024 angedacht war, ist abgesagt worden.
Falls du noch eine andere Veranstaltung kennst, die in den Artikel aufgenommen werden sollte, schreib uns gerne einen Kommentar oder eine E-Mail.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.