Angeln in Franken: Angelschein, Fischereiabgabe & Co. - was Anfänger beachten sollten
Autor: Thomas Grotenclos, Julia Sailer, Manuel Dietz
Deutschland, Dienstag, 25. Oktober 2022
In Franken gibt es unzählige Flüsse und Seen. Kein Wunder also, dass die Region als echtes Paradies für Angler gilt. Wir erklären dir, was du als Anfänger rund um das Thema wissen musst.
- Angeln in Franken: Das solltest du als Anfänger wissen
- Schritt für Schritt zum Angelschein - so läuft die schriftliche Prüfung in Bayern
- Angel, Kescher und Co. - welche Ausrüstung benötige ich?
Wer in fränkischen Gewässern angeln möchte, braucht neben einer gewissen Grundausrüstung zunächst vor allem einen Angelschein und je nach Gewässer eine Erlaubnis, dort fischen zu dürfen. Wir erklären dir, welche Vorzüge das Angeln hat und wie du einen Angelschein beantragst.
Warum entscheidet man sich für das Hobby Angeln?
Weshalb ist Angeln als Hobby attraktiv? Bei vielen Anglern gilt es als entspannend und als eine Möglichkeit, sich mit der Natur verbunden zu fühlen. Daneben bekommst du neues Wissen über Fische, Wasserqualität sowie die heimische Flora und Fauna. Außerdem ist das Angelerlebnis deutlich spannender als sein Ruf, denn sobald ein Fisch anbeißt, wirst du das Adrenalin im Körper spüren.
Video:
Aber auch kulinarisch lohnt es sich, Angeln zu gehen: Selbstgefangener Fisch zum Mittagessen kann richtig gut schmecken. Nachhaltige und regionale Lebensmittel sind generell immer gefragter und mit einem Angelschein kannst du dir diese selbst fischen.
Das Fischereirecht ist Sache der einzelnen Bundesländer. Somit hat jedes Land auch eigene Bestimmungen, was die Fischereiprüfung angeht. Für das Fischen in fränkischen Gewässern gilt das Bayerische Fischereigesetz. Um hier legal angeln zu dürfen, benötigt man zunächst einen Fischerei- beziehungsweise Angelschein.
Schritt für Schritt zum Angelschein - so läuft die schriftliche Prüfung in Bayern
Um in Bayern einen Angelschein zu bekommen, muss eine Prüfung beim Landesfischereiverband Bayern abgelegt werden. Zur Vorbereitung muss zunächst ein 30-stündiger Pflicht-Lehrgang absolviert werden, der wichtiges Praxiswissen vermittelt. Die meisten dieser Kurse werden von einem der zahlreichen Angelvereine in Bayern angeboten, es gibt aber auch private Anbieter. Hier findet ihr einen Überblick über das Angebot an Angelschein-Kursen in Bayern. Nach Angaben des Portals "angelschein.de" kostet der Vorbereitungskurs auf die Angelschein-Prüfung in Bayern je nach Anbieter etwa 220 Euro.
Nach dem Besuch des Pflicht-Lehrgangs wird die Prüfung abgenommen. Die Anmeldung erfolgt dabei über ein Online-Portal. Wie das funktioniert, werde Bewerbern in der Regel im Vorbereitungslehrgang erklärt. Nach Angaben von "angelschein.de" erfolgt die einstündige Prüfung am Computer in einem Prüfungslokal, wobei die Organisation und Durchführung beim Landesfischereiverband Bayern liege. Für die Teilnahme ist demnach eine Gebühr von 50 Euro zu entrichten. Die Prüfung erfolgt demnach im Multiple-Choice-Verfahren und Bewerber müssen dabei jeweils 12 Fragen aus fünf verschiedenen Sachgebieten beantworten.