Wenn Spritgelder offen bleiben

2 Min
Auch an der Shell-Tankstelle in Forchheim-Süd verschwinden Autofahrer, ohne zu bezahlen. Das derzeitige Plakat vor der Tankstelle fordert aber nicht dazu auf, sondern bewirbt eine firmeneigene Aktion. Foto: Josef Hofbauer
Auch an der Shell-Tankstelle in Forchheim-Süd verschwinden Autofahrer, ohne zu bezahlen. Das derzeitige Plakat vor der Tankstelle fordert aber nicht dazu auf, sondern bewirbt eine firmeneigene Aktion. Foto: Josef Hofbauer

Der ertappte Täter von Igensdorf war kein Einzelfall. Tankbetrügereien kommen an den Tankstellen im Raum Forchheim immer wieder vor.

ForchheimKürzlich wurde ein Tankdieb von der Polizei in Ebermannstadt gefasst. Doch er ist bei weitem nicht der einzige, der Benzin ins Auto laufen lässt und sich dann, ohne zu zahlen, aus dem Staub macht.
"Es kommt regelmäßig vor", erklärt Philipp Wölfel von der Tankstelle in Igensdorf. Dort hatte auch der nun gefasste Tankdieb zwei Mal Benzin aus dem Zapfhahn in sein Auto laufen lassen.

Zehn Tankbetrügereien wurden bei der Polizei in Ebermannstadt in den vergangenen zwei Jahren angezeigt. "Die Tankstellenbesitzer sind dazu angehalten, das anzuzeigen", sagt dazu Manfred Hänchen, Polizeichef in Ebermannstadt. Zwischen sieben und 60 Euro betragen die offen gebliebenen Rechnungen für die nicht bezahlten Tankfüllungen.


27 Fälle in Forchheim

27 Tankdiebstähle wurden in Forchheim bei der Polizei gemeldet, wie Hauptkommissarin Bianca Kunz informiert. Aber in Forchheim gibt es auch mehr Tankstellen. In der Regel wurden von beiden Polizeiinspektionen alle Tankdiebe gefasst. So auch der jüngste Fall, wobei der Tankdieb hier einen immensen Aufwand betrieben hat und immer wieder die Nummernschilder wechselte.

Die Motivation dieses Tankbetrügers bleibt offen. Wohl habe er das Benzin für sein Auto gebraucht. Das Benzin wieder aus dem Tank zu lassen und dann zu verkaufen, bleibt unwahrscheinlich, da viel zu aufwändig. Trotzdem läppert es sich zusammen, immer wieder für 50 Euro zu tanken und dann, ohne zu bezahlen, davonzubrausen.
Aufgrund der Videoüberwachungen ist es heute einfacher, die Tankdiebe zu fassen, denn Kennzeichen und Uhrzeit sind auf den Videos aufgezeichnet; auch lässt sich an der Kasse die Uhrzeit ermitteln, wann nicht bezahlt wurde. So kann die Verbindung schnell geschafft werden.

"Es kommt vor, dass getankt, aber nicht bezahlt wird", sagt Peter Kaschubs von der Jet-Tankstelle in Forchheim. Auch er meldet solche Fälle der Polizei, die den Halter des Autos durch das Kennzeichen, das auf der Videoüberwachung zu sehen ist, ermittelt. Die Polizei informiert dann die Kunden, die wiederum die Tankschuld daraufhin begleichen.


Manchmal ist es Schusseligkeit

Manche der "Tankdiebe" fahren aus Schusseligkeit einfach weiter, ohne zu bezahlen, sind beispielsweise im Handy vertieft. "Die sind dann richtig bestürzt, wenn sich die Polizei meldet", weiß Karin Fleischmann von der OMV-Tankstelle in Kirchehrenbach. Auch auf ihren Videoaufzeichnungen sind die Kennzeichen zu sehen und der Halter kann ermittelt werden.

Fleischmann will zunächst von einer Anzeige absehen. Diese soll erst erfolgen, wenn der Tankdieb nach dem Polizeianruf noch immer nicht reagiert. "Die meisten Leute kommen eine halbe Stunde später und bezahlen", sagt Fleischmann. Andere Dinge werden eher selten mitgenommen. Außen bei den Zapfsäulen gibt es nichts zu entwenden. Das Motorenöl oder andere Dinge und Zubehör sind alle im Verkaufsraum untergebracht. "Der Verkaufsraum ist gut einsehbar", versichert Fleischmann.


Der Tankwart passt auf

Noch eine zusätzliche Sicherheit hat die Shell-Tankstelle in der Äußeren Nürnberger Straße in Forchheim: "Wir haben einen Tankwart. Er betankt die Autos und hat alles im Blick", erklärt Ines Wuchmann. Abe auch bei ihr ist es schon vorgekommen, dass getankt und einfach weitergefahren wurde. Die wenigsten haben das mutwillig gemacht, ist sich Wuchmann sicher. "Wer das Bezahlen vergessen hat,, kommt zurück", erklärt sie.

Elf von den 27 Tankdiebstählen, die der Forchheimer Polizei angezeigt wurden, hatten das Bezahlen tatsächlich vergessen. Bei den anderen steht Vorsatz dahinter. Die Tankbetrügereien sind jedenfalls eine Straftat, die angezeigt und dann an die Staatsanwaltschaft geht. Und eine Unart, die noch nicht überhand nimmt.