Den Skulpturen von Claudia Spanhel gelingt es, ihre inneren Zustände auf den Betrachter zu übertragen. Bis Ende des Jahres sind Spanhels Werke in Mittelehrenbach ausgestellt.
Großen Anklang fand die Vernissage der Künstlerin und Bildhauerin Claudia Spanhel im Anwesen Dahlmann-Schmitt in Mittelehrenbach. Ernst Jürgen Dahlmann hieß die Gäste in seiner Begrüßung auch im Namen des Tourismusvereins "Rund ums Walberla" willkommen, unter dessen Schirm die Aktion Kunst & Genuss dieses Jahr zum elften Mal stattfindet.
Dahlmann versäumte es in diesem Zusammenhang auch nicht, der Volksbank Forchheim als Hauptsponsor zu danken. Volker Hahn stellte als künstlerischer Leiter und Organisator der Aktion die ausstellende Künstlerin Claudia Spanhel kurz vor. 1972 in Erlangen geboren und in Herzogenaurach aufgewachsen, absolvierte sie eine Lehre als Steinmetz und Steinbildhauerin.
15 Exponate im Garten Zwischen den Jahren 2001 und 2005 studierte sie Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg.
2008 erwarb sie dort das Diplom "Kunst und öffentlicher Raum".
Seit 2002 ist Spanhel freischaffende Künstlerin. Als "umsichtig platziert" im Anwesen lobt Volker Hahn die 15 Exponate der Künstlerin. Anschließend führte Claudia Spanhel selbst die Besucher in die Welt ihrer Werke ein. Immer wieder setzt sie sich in ihren Werken mit Pilzen und anderen Figuren, die dem Boden verhaftet sind, auseinander.
Athletisch gestaltet ist die Figur "In der Schwebe", die aus Beton gefertigt ist. Papier, Beton, Kunststoff und Keramik setzt die Künstlerin als Materialien für ihre Objekte und Figuren ein.
Ihre Figuren sind Handelnde, Sporttreibende oder auch Ruhende, deren innerer Zustand sich auf den Betrachter übertragen kann. Spanhels Werke sollen Ideen sinnlich erfahrbar machen. Ihre Arbeiten sind bis Ende des Kalenderjahres in Mittelehrenbach im offenen Anwesen Dahlmann-Schmidt zu bewundern.
Dahlmann lud zum Schluss zu deftigem Schmalzbrot und Apfelsaft ein. Sein Dank galt an diesem Tag einmal mehr Eberhard Hofmann, dem Leiter des Arbeitskreises "Volksmusik" im Fränkisch-Schweiz-Verein. Auf dessen Initiative hin umrahmten die "Bierlangblosen aus Kirchehrenbach" die Veranstaltung.