Vorhang auf für die bislang geheimen Plakate im Super-Wahl-Sommer. Welche Strategien verfolgen die Parteien und Bewerber, damit die Bürger ihr Kreuzchen an der richtigen Stelle machen? Wir lassen fränkische Politiker und ihre Plakate sprechen.
Noch sind sie nicht zu sehen an Straßen, Plätzen und Litfaßsäulen. Noch liegen die frischgedruckten Wahlplakate für die Bezirks-, Landtags- und Bundestagswahlen in der Schublade der Politiker und Parteien.
Wir haben zahlreiche Kandidaten gebeten, uns ihre Wahlwerbung für den Super-Wahl-Sommer bereits jetzt zur Verfügung zu stellen. Dabei geht es nicht (nur) um Stilfragen: Wie freundlich ist das Lächeln, wie korrekt die Frisur, wie sympathisch die Ausstrahlung? Wir wollen wissen, welche Botschaft die Kandidaten mit ihren Plakaten transportieren wollen.
Yes we can - aber anders
Während in den endlosen Weiten Amerikas - "Yes we can" - der Wahlkampf hauptsächlich mit Mega-Budgets über die Flimmerkiste ausgetragen wird, dominiert in Deutschland das klassische Wahlplakat.
"In der Bundesrepublik stellen Wahlplakate noch immer das Wahlkampfmedium Nummer 1 dar, welches den Großteil des Kampagnenbudgets der Parteien einnimmt", sagt Robert Greszki vom Lehrstuhl für Politische Soziologie an der Universität Bamberg.
Freilich setzen die Kandidaten unterschiedliche Schwerpunkte. Da gibt es die "Jungen Wilden", die setzen verstärkt auf das Internet. Und die etablierten Kandidaten, die wohl weniger um ihre (Wieder)Wahl fürchten müssen. "Auch wenn seit einigen Jahren eine rege Debatte über Vor- und Nachteile einer Verlagerung des Wahlkampfes der Parteien in das ,neue' Medium Internet vorherrscht, gelten Wahlplakate auch in diesem Jahr als Hauptkommunikationsmittel der Parteien", sagt der Wissenschaftler. Freilich gibt auch die Farbe des Parteibuchs den Stil der Kampagne vor. Die großen Spin-Doktoren und Wahlkampf-Strategen hocken in Berlin und München. Nicht in Bamberg und Forchheim.
Professionell verspricht die fränkische Wahlwerbung trotzdem zu werden. Egal, ob kreativ oder konservativ, frech oder seriös: Ohne Konzept und Hintergedanken kommt wohl keine Wahlwerbung aus.
Wahlwerbung besonders im Web
"Über soziale Netzwerke wie Twitter oder Facebook und meine neu überarbeitete Homepage habe ich direkt und jederzeit die Möglichkeit, ins Gespräch zu treten, Fragen zu beantworten oder über meine Arbeit live und aktuell zu informieren", sagt Sebastian Körber (FDP), "diese Linie verfolge ich nun seit vier Jahren, um auch kontinuierlich im Austausch mit den Bürgern meiner Heimatregion stehen zu können.
Hier ist ein direkter, schneller und ungefilterter Austausch möglich, weshalb ich hierfür auch eine eigene Online-Kampagne mit Videos entwickle." Trotz der Netz-Strategie setzt der liberale Bundestagsabgeordnete im Wahlkampf auf klassische Plakate. Mit schickem Hemd und Krawatte lächelt der Kandidat die Wähler vor Hügeln und Häusern an. Die Botschaft: "Nur die FDP garantiert ein klares Nein zu mehr Abzocke und immer mehr Bevormundung!"
Gekünstelt? Auf keinen Fall!
Der CSU-Bundestagsabgeordnete Thomas Silberhorn will sich "klar und einfach" den Wählern präsentieren. "Ich will nicht anders rüberkommen, als man mich in meinem Wahlkreis kennt und erleben kann. Von inszenierten Bildern halte ich nicht viel.
Das wirkt gekünstelt und unglaubwürdig", findet Silberhorn, der sein aktuelles Wahlplakat noch nicht veröffentlichen will, bevor die heiße Wahlkampfphase spätestens Mitte August beginnt. "Ich will als amtierender Abgeordneter erkennbar sein", sagt Silberhorn und verweist auf die bereits erreichten Erfolge. Die Botschaft: "Solide Finanzen, sichere Arbeitsplätze und Vorfahrt für Familien."
Auf Natürlichkeit setzt die langjährige Abgeordnete Anette Kramme, die wieder für die SPD in den Bundestag einziehen will. "Ich versuche, mich den Menschen so vorzustellen, wie ich bin. Meine Fotos auf den Plakaten lasse ich weder retuschieren noch sonst wie bearbeiten." Schließlich gehe es in der Politik um Inhalte und nicht um Optik.
Die Botschaft: "Gemeinsam sind wir stark."
Ein bisschen Revolution ist gut
Lisa Badum will zum ersten Mal für die Grünen in den Bundestag. Da kann es offensichtlich nicht schaden, ein bisschen provokativer zu sein. "Auch ,normale' Politik braucht ein bisschen Revolution", sagt Badum. "Ich bin heimatverbunden und trotzdem weltoffen", fügt die Kandidatin mit dem passenden Dialekt-Slogan hinzu. Botschaft: "Ganz viel Erneuerung." Wen haben die Kandidaten mit ihrem lächelnden Werbe-Plakaten eigentlich als Zielgruppe im Visier? "Für die Parteien dienen Wahlplakate nicht als Zünglein an der Waage, die Wähler anderer Parteien zu einem Umdenken bewegen sollen. Vielmehr dienen Wahlplakate der Aktivierung und Mobilisierung von Wählern, die bereits mit der eigenen Partei sympathisieren.
Die Parteien strahlen so Präsenz aus, mit dem Ziel, möglichst viele Sympathisanten zur Wahlurne zu bewegen und für die ,eigene` Partei zu votieren", sagt Robert Greszki.
Hofmann will nicht nur lächeln
Eine Woche vor den Wahlen im Bund müssen sich die Bayern entscheiden, wem sie ihr Vertrauen im Landtag schenken. Michael Hofmann will zum ersten Mal ins Maximilianeum. Als CSU-Direktkandidat. Wie ist seine Strategie? Politik sei Teamarbeit und nichts für Einzelkämpfer: "Schöne Bilder und ein Lächeln mögen im Wahlkampf wichtig sein. Wenn es um das Durchsetzen von Interessen geht, brauchen wir Unterstützer auf allen Ebenen und gute Argumente. Das wollen wir mit unserem Wahlkampf den Menschen näher bringen", sagt Michael Hofmann.
Wer läßt sich schon in seiner Wahlentscheidung von dem überreichlich produzierten Papiermüll beeinflussen?
Von mir aus könnten die dafür aufgewendeten Gelder durchaus sozialen Zwecken zur Verfügung gestellt werden.
Für die Kandidaten beginnt nun der Wahlkampf. MIt ihren Bildern mit Texten verkündigen die Politiker mit hohem moralischen Ansprüchen ihre wichtigsten Themen, wie mehr Tierschutz, mehr Gerechtigkeit, mehr für die Bildung und vor allem mehr für die erneuerbare Energie !
Alle Parteien möchten ihre edlen Ziele mit mehr Staatseingriffen, noch mehr Bevormundung noch viel mehr Bürokratie und höheren Steuern erreichen.
Die Blockparteien mit ihrer deutschnationalen Überlegenheitsmentalität werden Europa und der Welt zeigen, wie eine Energiewende funktioniert. Auch der Umbau zu einen ökologischen Landwirtschaft mit den entsprechenden Dekreten für die Ernährung in Schulen und Kantinen, streben alle Parteien an. Der Reichsnährstand lässt grüßen.
Wie verlogen die Blockparteien argumentieren, wird bei dem Thema der erneuerbaren Energie und die dazugehörenden Wende ganz deutlich. Sie schwadronieren von mehr Gerechtigkeit bei den Energiepreisen, aber die Wende wollen sie verstärken. Dabei ist das Energieeinspeisungegesetzt eine brutale Umverteilung von unten nach oben. Keine einzige Anmerkung darüber das die Besserverdienenden durch die praktizierte Energiewende Milliarden von Euro an Subventionen abgreifen.
Kein Wort wird im Wahlkampf auch darüber verloren, dass Naturschutzgebiete, Vogelschutzgebiete und Wälder gnadenlos den Windradabkassierern ausgeliefert werden. Dazu werden noch Maiswüsten und das Verlegen von Solarplatten auf fruchtbaren Ackerböden in Kauf genommen. Die höheren Lebensmittelpreise durch den ach so ökologischen Umbau werden vom Wähler der Blockparteien komischerweise aktzeptiert. Die können sich scheinbar die Einkäufe in den "Biomärkten" leisten, und die größte Fraktion der Nichtwähler sollen dann halt weniger Fleisch essen.
Mit der Kritik an der Politik der Biedermeier-Sozialisten von den Blockparteien vom Berliner Reichstag landet man schnell auf der unterste moralischen Stufe einen geldgierigen Kapitalisten und Klimawandelleugner.