Mehr Urlauber stehen auf die Fränkische Schweiz

1 Min
Willi Müller: "Der Start ins Buchungsjahr 2013 ist erfreulich positiv." Foto: Privat
Willi Müller: "Der Start ins Buchungsjahr 2013 ist erfreulich positiv." Foto: Privat

Willi Müller, Chef von Schmetterling Reisen in Geschwand, spricht über erfreuliche Buchungszahlen im ersten Quartal, die Fränkische Schweiz als Marke, und warum er sofort ein Fünf-Sterne-Hotel mit Kongresszentrum bauen würde.

Schmetterling Reisen gehört zu den größten mittelständischen Touristikunternehmen in ganz Europa und gilt als starker und verlässlicher Arbeitgeber. Zur Schmetterling-Firmenfamilie mit Sitz in Geschwand zählen weiterhin die größte veranstalterunabhängige Reise-Vertrieb-Kooperation mit mehr als 3500 Reisebüros in Europa sowie eine Technologie sparte mit dem ersten Fullservice-Technikpaket für den Reisevertrieb. Willi Müller, der Chef des Familienunternehmens, spricht über die Stärken und Schwächen der "Fränkischen Schweiz" im umkämpften Tourismus-Markt.

Wie beliebt ist die Fränkische Schweiz bei den Deutschen im Vergleich zu anderen Urlaubszielen?
Willi Müller: Der Markenname Fränkische Schweiz ist im Vergleich zu den Mitbewerb-Regionen überdurchschnittlich bekannt.

Wie sind die Frühbuchungen für die Feriensaison 2013 für die Fränkische Schweiz angelaufen?
Die Buchungssaison 2013 hat aktuell ein Buchungsplus im Vergleich zum Vorjahr von knapp über zehn Prozent. Der Start ins Buchungsjahr 2013 ist erfreulich positiv.

Wo sehen Sie die Hauptursache für den Erfolg der Fränkischen Schweiz?
Viele Urlauber kommen wegen des angenehmen Preis-Leistungsverhältnisses und der Vielfalt der Möglichkeiten. Magnete wie Kletterfelsen, Wanderwege und die Vielfalt an Brauereien und Brennereien beeinflussen spürbar das Buchungsverhalten.

Auf was soll die Fränkische Schweiz im Tourismus-Markt noch verstärkt setzen?
Die schnelle, direkte Online-Buchbarkeit ist aus der Sicht des Kunden sehr oft entscheidend. Die Fränkische Schweiz muss weiter die Marke "Fränkische Schweiz" als Ganzes besser positionieren.

Wir hatten im Sommer die Diskussion um die Höhe des Bierpreises in der Fränkischen Schweiz? Was sagen Sie zu dieser Diskussion? Braucht die "Fränkische" mehr Qualität oder mehr Quantität?
Die Fränkische Schweiz muss sich ihr Qualitätsmerkmal des "einzigartigen Preis-Leistungsverhältnisses" behalten. Ein fünf Sterne-Hotel würde der Fränkischen Schweiz aber nicht schaden.

Wenn Sie die Urlaubsregion "Fränkische Schweiz" nach Ihren Vorstellungen in einer Woche ganz neu erschaffen könnten - was würden Sie sofort am ersten Tag ändern? Was würden Sie so belassen und niemals antasten?
Ich würde sofort die voll-umfängliche Online-Buchbarkeit umsetzen und direkt oberhalb des Wildparks Hundshaupten ein Fünf-Sterne-Haus mit Kongresszentrum bauen. Der Obstanbau und die Kleinteiligkeit unserer Natur muss unbedingt erhalten werden und darf nicht angetastet werden.