Maßkrugstemmen bei der Heiligenstadter Kirchweih

1 Min
Bei den Frauen trat in der Schlussrunde Mutter Luise Leuker (links) gegen ihre Tochter an. Foto: Georg Wolf
Bei den Frauen trat in der Schlussrunde Mutter Luise Leuker (links) gegen ihre Tochter an.  Foto: Georg Wolf
Bürgermeister Helmut Krämer zapft das erste Faß Bier an. Foto: Georg Wolf
Bürgermeister Helmut Krämer zapft das erste Faß Bier an.  Foto: Georg Wolf
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Bereits zum 13. Mal in Folge wurde die Heiligenstadter Kirchweih auf dem Marktplatz unter den Linden ausgerichtet. Bürgermeister Helmut Krämer zapfte das erste Faß Festbier an.

Mit dem offiziellen Bieranstich unter den Linden in Heiligenstadt am Marktplatz durch den Schirmherrn und Ersten Bürgermeister Helmut Krämer begann die Sommerkirchweih Heiligenstadt. Höhepunkt an diesen Abend war jedoch das Maßkrugstemmen.

Zur Seite standen beim Bieranstich dem Bürgermeister Helmut Krämer seine beiden Stellvertreter Vizebürgermeister Hans Göller und 3. Bürgermeister Johannes Harrer neben Braumeister Roland Aichinger. Nach den Worten des Bürgermeisters ist das sein 13. Bieranstich bei der Kirchweih - auch das Fass Bier spendierte er zum freien Ausschank - ein "feines Stöffla", sagte Hans Göller.

Beim Maßkrugstemmen wurden die Beteiligten in zwei Gruppen eingeteilt. In der ersten Runde mit sechs Personen ging Jörg Kreutz aus Heiligenstadt hervor - er stemmte den Maßkrug 8:30 Minuten. Zweiter wurde Fritz Pennig mit 8:18 Minuten. Weiter folgten Johannes Braungart, Sandro Reinhardt, Alfred Braungart und Georg Pennig.

Bei der zweiten Runde (Damen) war Daniela Leuker mit 3:25 Minuten vor ihrer Mutter Ilse Leuker mit 3:20 Minuten, Petra Graf und Irmgard Schmitt erfolgreich.

Das Spektakel war eine Mordsgaudi - alle Gäste waren hellauf begeistert und feuerten ihre Lieblingskandidaten an. Einige Teilnehmer sagten, dass ihnen nachher schon der Oberarm etwas weh tat - aber das gibt schließlich Muskeln für das nächste Mal.

Die anschließende Preisverteilung übernahm der Leiter der Veranstaltung, Ralf Bartilla. Preise bekamen alle Teilnehmer. Der Einsatz für die Beteiligung war, dass jeder seinen Maßkrug mit Bier selber kaufen musste und dann nachher auch trinken konnte.

Der Kirchweihbetrieb ging am Samstag mit Live-Musik weiter. Der Sonntag begann mit dem Frühschoppen unter den Linden und gegen Abend war Unterhaltungsmusik angesagt. Endspurt mit Kirchweihbetrieb ist am Montag Abend zum Ausklang mit den Ellentaler Rebellen.