Leutenbacher feiern ihre Kräuterweihe

1 Min
Leutenbacher Kinder helfen bei der Kräuterweihe mit. Fotos: Galster
Leutenbacher Kinder helfen bei der Kräuterweihe mit. Fotos: Galster
Pfarrer Alfred Beißer weiht die Würzbüschel.
Pfarrer Alfred Beißer weiht die Würzbüschel.
 
 
 
 
Agnes Häcklein hat mit ihren Mitstreiterinnen 43 verschiedene Kräuter gesammelt.
Agnes Häcklein hat mit ihren Mitstreiterinnen 43 verschiedene Kräuter gesammelt.
 

Für den Gottesdienst an Maria Himmelfahrt hat der Leutenbacher Obst- und Gartenbauverein seine Anlage geöffnet. Nicht nur Pfarrer Alfred Beißer schwärmt von deren Schönheit.

Den Gottesdienst an Maria Himmelfahrt haben die Leutenbacher im Vereinsgarten des örtlichen Obst- und Gartenbauvereins gefeiert. Für die Kräuterweihe gibt es wahrscheinlich kaum einen treffenderen Ort.

Franz Roth hat den Garten für den Gottesdienst geöffnet. Mit Unterstützung des Fränkische- Schweiz-Vereins (FSV) pflegt er dieses Stückchen Erde seit Jahren mit viel Hingabe. Natur- und Pflanzenliebhaber zieht es immer wieder in den Garten, der am Fuß des Walberlas liegt.


43 verschiedene Kräuter

Bei strahlendem Wetter hatte sich eine ungewöhnliche große Zahl von Gläubigen in den Vereinsgarten eingefunden. Viele mögen Pfarrer Alfred Beißer innerlich zugestimmt haben, als dieser in seiner Predigt vom Vereinsgarten als einem kleinen Paradies sprach, in dem Gott seine Spuren hinterlassen habe. Leutenbach besinnt sich bei derlei Gelegenheiten gerne seiner großen Tradition.

Viele farbenfrohe Trachten erfreuten die Augen der Besucher. Agnes Häcklein von der FSV-Gruppe hatte mit vielen Helferinnen die Wurzbüschel gebunden", sagte sie. "Wir haben 43 verschiedene Kräuter gesammelt. Die meisten finden sich hier im Garten", berichtete Agnes Häcklein voller Stolz.