Druckartikel: Kirchweih Reuth

Kirchweih Reuth


Autor: PR-Redaktion

, Montag, 08. Oktober 2018

Gute Stimmung, gute Musik, gutes Essen - diese Kirchweih kann kaum noch besser werden
Das Baumaufstellen gehört zur Kerwa dazu wie Musik und gutes Essen.   Fotos: Mathias Erlwein


Die "Reuther Kuckucke" feiern vom 12. bis 15. Oktober ihre Kirchweih. Zum Weihefest ist am Festplatz in Reuth ein großes Festzelt aufgestellt. Seit sieben Jahren ist der eigens dafür gegründete Traditionsverein "Reuther Kuckuck" für die Ausrichtung zuständig. Die diesjährige Kerwa wird erstmals unter einer neuen Führungsriege abgehalten. Da Gründungsvorstand Tobias Leisner sein Amt im letzten Jahr niedergelegt hat, fanden sich mit Marco Stadter, Benjamin Kraus und Michael Schick drei neue Vorsitzende für die Vereinsspitze. Die Kassengeschäfte hat Theresa Hermann übernommen, als Schriftführerin wurde Heidelinde Hadwiger gewählt. Die Feierlichkeiten beginnen am Freitag, 12. Oktober. Ab 16 Uhr lädt der Verein zur zünftigen Schlachtschüssel. Um 19 Uhr sticht dann CSU-Stadtrat Thomas Schuster das erste Fass Festbier an, die ersten 30 Liter sind Freibier. Anschließend spielen die "Aischtaler Knutschbären" zum Kerwa-Auftakt.

Der Kirchweihsamstag steht ganz im Zeichen der Tradition. Der festlich geschmückte Kerwasbaum wird um 14.30 Uhr mit vereinter Manneskraft aufgestellt. Die "Weingartsgreuther Musikanten" sorgen dabei mit Blasmusik für den musikalischen Rahmen. Bereits ab 14 Uhr gibt es dazu selbstgebackene Kuchen und Kaffee. Ab 20 Uhr sorgen dann die bekannten "BaggmersBuam" für Stimmung im beheiz-ten Festzelt. Schon ab 16 Uhr werden die beliebten Reuther Kuckucksburger zubereitet, in diesem Jahr von Dirk Stadter von "A weng Grillen".

Der kirchliche Teil wird am Sonntag mit dem 40-jährigen Weihejubiläum der neuen Reuther Kirche feierlich begangen. Es treffen sich alle Ehrengäste, die weltlichen und kirchlichen Ortsvereine sowie die Kerwasmadla und -buam um 8.30 Uhr an der Feuerwehr Reuth und marschieren um 8.50 Uhr unter den Klängen der Reuther Blasmusik Richtung Kirche. Den Festgottesdienst zelebriert Regionaldekan Martin Emge zusammen mit Pater Stefan Stöhr und Pater Josef Brandl. Der Reuther Männerchor gestaltet den Gottesdienst musikalisch.

Anschließend wird in einem Festzug zurück zum Festzelt marschiert und es geht mit der Feuerwehrkapelle Forchheim in den zünftigen Weißwurstfrühschoppen über. Gegen 11.30 Uhr gibt es zum Mittagstisch fränkische Köstlichkeiten wie Pfefferrahmbraten und Wildschein. Während danach der Kaffee und Kuchenverkauf startet, sind bereits in Reuth die Kerwasburschen unterwegs, um ihre Madla zum "Betzen austanzen" einzusammeln. Der Tanz beginnt um 14.30 Uhr, dazu spielt der Spielmannszug Jahn Forchheim. Danach übernehmen ab 15 Uhr die "Pinzberger Haderlumpen" die Stimmung im Festzelt.

Der letzte Tag des verlängerten Kirchweih-Wochenendes beginnt schon um 10 Uhr mit einem Weißwurstfrühschoppen. Ab 11 Uhr sind dann die Burschen zum "Krapfen zamspiel`n" in Reuth unterwegs. Daran werden sich wieder die Schul- und Kindergartenkinder, Senioren und viele Reuther erfreuen. Aufgrund der guten Annahme im vergangenen Jahr, wird Gerlinde Mielke mit Werner Jesenik ab 16 Uhr frische Heringe und Makrelen über dem Holzkohlegrill zubereiten. Dazu bringt ab 18 Uhr Markus Brand das Zelt zum Beben und mit der traditionellen Kultversteigerung am Abend wird die Kerwa ihren Ausklang finden.

An alle Tagen gilt freier Eintritt im beheizten Festzelt.

Mathias Erlwein