Gleich mehrere Johannisfeuer stehen in den Veranstaltungskalendern des Kreises Forchheim. Dem gegenüber steht die Warnung "Höchste Waldbrandgefahr". Finden die Johannisfeuer trotz Hitze und Trockenheit statt?
Gleich mehrere Johannisfeuer stehen in den Veranstaltungskalendern des Kreises Forchheim. Dem gegenüber steht die Warnung des DWD: Höchste Waldbrandgefahr. Am Sonntag soll teilweise sogar die höchste Warnstufe fünf auftreten.
Lesen Sie auch: Nach dem heißesten Juni-Tag aller Zeiten: Bleibt die Hitze oder wird es kühler in Franken?
Die Integrierte Leitstelle Bamberg und Forchheim (ILS) hat diese Information an die Gemeinden weitergegeben. Es sei zur Vorsorge gedacht, da auch einige Johannisfeuer am kommenden Wochenende stattfinden. "Ob geschürt wird oder nicht, liegt allerdings bei den Gemeinden", erklärt der stellvertretende Leiter der Einsatzzentrale, Dietmar Willert.
Bei Johannisfeuern seien in der Regel die örtlichen Feuerwehren vor Ort, die im Notfall eingreifen könnten. Allerdings sei das tückische an Johannisfeuern, dass der Funkenflug wegen der Thermik Hunderte Meter beträgt. "Das ist einfach sehr gefährlich", insbesondere bei der anhaltenden Trockenheit. Ein Funke könne dann sofort einen größeren Brand entfachen - deshalb erreicht die Warnstufe am Wochenende die höchste Stufe.
Erste Johannisfeuer abgesagt
Wegen dieser hohen Warnstufe hat die Gemeinde Gößweinstein gehandelt. Am Donnerstagmorgen wurden von der Gemeinde alle Johannisfeuer abgesagt. Die Feierlichkeiten können weiterhin stattfinden, allerdings dürfe kein Feuer angezündet werden, erklärt eine Mitarbeiterin der Gemeinde Gößweinstein.
Bereits am Dienstag haben Vertreter der Gemeinde die Veranstalter kontaktiert und darauf hingewiesen, dass es wegen der hohen Waldbrandgefahr kein Feuer geben könne.
Das Landratsamt Forchheim und ILS haben den Gemeinden schließlich mitgeteilt, dass für das kommende Wochenende die höchste Waldbrandstufe auftreten wird und dementsprechend vorsichtig agiert werden sollte. Gemeinschaftlich mit Bürgermeister und weiteren Vertretern habe die Verwaltung in Gößweinstein entschieden, die Feuer in Wichsenstein, Morschreuth, Etzdorf und Wölm nicht abbrennen zu lassen. Es werde allerdings darauf hingewiesen, dass ausschließlich das Anzünden des Feuers, nicht die Veranstaltung, von der Gemeinde unterbunden wird.
Auch das Johannisfeuer der Freiwilligen Feuerwehr Forchheim wird nicht wie geplant stattfinden. Vorsitzender Josua Flierl teilt mit, dass die Veranstaltung an einem neuen Ort und in einer "Light"-Version stattfindet. Wegen der Waldbrandgefahr wird das Johannisfeuer auf den Hof und die Pergola des Gerätehauses in der Egloffsteinstraße verlegt. Das Feuer wird maximal in einer Feuertonne zum Brennen gebracht - und ist damit deutlich kleiner.