Die Feuerwehrjugend ist auch beim 14. Umwelttag in Heiligenstadt unterwegs - und versteht die Müllsünder nicht. Altreifen, Spirituosenflaschen, Leichtverpackungen von Schnellimbissen und viel Plastik liegen in der Natur herum.
Am 14. Umwelttag der Marktgemeinde Heiligenstadt beteiligte sich vor allem die Jugend in der Feuerwehr. Aufgefordert waren alle Bürger der gesamten Marktgemeinde - zahlreiche Ortschaften der Gemeinde nahmen teil. Unterstützt wurde der Umwelttag von den Gemeinderäten und Ortssprechern.
"Eine saubere Landschaft und die Sensibilisierung der Bürger für eine intakte Umwelt sind das Hauptziel dieser Aktion", erklärt Bürgermeister Helmut Krämer (Einigkeit). Grünanlagen, Bachläufe, und Radwege entlang der Staatsstraßen wurden von allerlei Unrat gesäubert. Der Wertstoffhof in Heiligenstadt und die Kompostierungsanlage bei Zoggendorf nahmen den Unrat auf.
Bei allen 14 Umwelttagen war immer die Jugend der Feuerwehr dabei. Diesmal hatten die Jugendlichen aus Heiligenstadt unter Leitung des Kommandanten Christian Ott den Auftrag, den "Neumühle"-Berg und den Stüchter Berg von Unrat zu säubern.
Sie fanden neben Eisentrümmern vor allem Altreifen, Spirituosenflaschen, Leichtverpackungen von Schnellimbissen und viel Plastik.
Die weiteren Gruppen waren im Gemeindegebiet verstreut unterwegs. Die Jugendlichen verstanden nicht, dass viele Wein- und sogar Schnapsflaschen - leider ohne Pfandflaschen - im Straßengraben lagen. Bei der Nachfrage sagte Bürgermeister Helmut Krämer hinterher, dass die Aktion sehr gut war, bedauerte aber, dass sperrige Sachen wie Altreifen und Metallgegenstände verstreut herumlagen.