Heiligenstadt gehen die Kinder aus

1 Min
Heiligenstadt im Leinleitertal - ein Blick vom Pavillon auf den staatlich anerkannten Erholungsort. Archivbild: privat
Heiligenstadt im Leinleitertal - ein Blick vom Pavillon auf den staatlich anerkannten Erholungsort.  Archivbild: privat

Bürgermeister Helmut Krämer rechnet damit, dass in diesem Jahr nur noch zwischen 25 und 30 in der Marktgemeinde zur Welt kommen werden. Früher waren es noch doppelt so viele.

Bei einer "Senioreninitiative 60 plus"-Veranstaltung informierte Bürgermeister Helmut Krämer (Einigeit) über "Aktuelles aus dem Rathaus".

Er berichtete über den Besuch der CSU-Kreistagsfraktion in Heiligenstadt. Besucht wurden der geplante Standort des Windvorranggebiet in Brunn, der Umbau Schule mit Kindergarten in Heiligenstadt und Tabea Leinleitertal (früher Familienzentrum), wo zurzeit der Aufenthaltsraum umgebaut wird. Das Haus Tabea sei mit 80 Prozent belegt - der Trend gehe nach unter, merkte Krämer an. Früher seien im Markt Heiligenstadt rund 50 Geburten im Jahr zu verzeichnen gewesen. 2013 werden es zwischen 25 und 30 sein.

Zum Thema Wasserversorgung sagte Bürgermeister Krämer, dass der Markt Heiligenstadt fünf Brunnen und zwei Quellen hat - die Orte Brunn und Hohenpölz gehören zum Zweckverband Poxdorfer Gruppe.
Zu unterhalten seien 57,22 Kilometer Hauptleitung, neun Hochbehälter, eine Drucksteigerungsanlage, drei Pumpstationen und zwei Wasserwerke. Verbraucht werden im Jahr etwas unter 200 000 Kubikmeter.

Die Marktgemeinde Heiligenstadt hat in Oberngrub, Teuchatz, Herzogenreuth und Heiligenstadt vier Kläranlagen. Bis jetzt wurden in das Projekt Abwasser 15 Millionen Euro investiert. 7,5 Millionen sind noch notwendig, um den gesamten Markt Heiligenstadt biologisch zu entwässern. 44 Gemeindeverbindungsstraßen sind zu betreuen, außerdem gehen durch die Flur zwei Staats- und sechs Kreisstraßen.

Der Markt Heiligenstadt hatte einen Stromverbrauch von 12,05 Millionen KWh. Im Gemeindegebiet gibt es momentan vier Windkraftanlagen, vier Biogasanlagen und 102 Photovoltaikanlagen. Der Markt selbst besitzt auch eine Photovoltaikanlage auf der Schule.

Im Markt Heiligenstadt sind zwei Banken angesiedelt, vier Baugewerbe, neun EDV- und Elektrogewerbebetriebe, fünf Friseure, 13 Gastronomiebetriebe, acht Ärzte, 21 Handwerksbetriebe, vier Kfz- und Landtechnikgewerbebetriebe, sieben Lebensmittelgewerbebetriebe und sechs sonstige Gewerbe (zum Beispiel Tankstelle, Schreibwarengeschäft, Getränkemarkt, Schuhgeschäft).

Die Baulandpreise betragen in Heiligenstadt 50 Euro, Brunn zwölf, Burggrub 18 Euro, Herzogenreuth 13 Euro, Hohenpölz zwölf Euro, Kalteneggolsfeld 13 Euro, Lindach zwölf Euro, Oberleinleiter 16 Euro, Oberngrub 15 Euro, Siegritz 13 Euro, Stücht zwölf Euro, Teuchatz 16 Euro, Tiefenpölz 13 Euro, Traindorf zwölf Euro und Zoggendorf 13 Euro.

Beim Baulandmodel werden Vergünstigungen gewährt: Bewerber unter 35 Jahren erhalten einen Nachlass von 20 Prozent vom Bodenwert. Bewerber mit Kindern (Kindergeldberechtigte) erhalten pro Kind einen zusätzlichen Nachlass von fünf Prozent.

Im Bereich des Tourismus hat der Markt Heiligenstadt 500 Betten in 13 Gastronomiebetrieben -, davon zwei Brauereien -, anzubieten. Ferner 17 Spielplätze, 220 Kilometer Wanderwege sowie Radwege (im Bereich Mountainbike-Zentrum mit drei Routen).