Ob die Gemeinde tatsächlich das "Dorf der Dörfer 2014" wird, entscheidet sich in den kommenden Tagen bei der Online-Abstimmung. Für dieses Ziel spielen die Hallerndorfer mit Ironie und viel Selbstbewusstsein mit gängigen Klischees.
Jetzt wird es ernst: Die fünf Finalisten stehen fest, das Online-Voting kann beginnen. Ab Freitag, 15. August, können alle Interessierten darüber abstimmen, wo in Franken das "Dorf der Dörfer 2014" liegt. Als Belohnung winkt dem Sieger ein Dorffest und Konzert der Dorfrocker.
Auch die Hallerndorfer haben Blut geleckt und wollen den Sieg in ihre Gemeinde holen. Deshalb haben sie mit viel Mühe und Hirnschmalz ein dreiminütiges witziges Video gedreht. Damit wollen die Hallerndorfer die User davon überzeugen, ihnen die Stimme zu schenken. Um den Sieg konkurrieren die Hallerndorfer dabei mit Memmelsdorf (Oberfranken), Nüdlingen (Unterfranken), Reichenbach (Unterfranken) und Röttenbach (Mittelfranken).
Karl-Heinz Grüner, Werner Koy und Daniel Kolbe von der DJK Hallerndorf sind die Köpfe hinter dem Video aus der oberfränkischen Biermetropole: Immerhin sechs Brauereien in neun Ortsteilen gibt es in Hallerndorf.
Grüner, der von allen "Charly" genannt wird, hat bei dem dreiminütigen Musikvideo Regie geführt. "Wir sind davon überzeugt, dass wir eine gute Chance haben", sagt er. Schon zuvor haben die Drei immer mal wieder Videos gedreht: beim Wandern und Fasching, auf Hochzeiten und Geburtstagen.
Eine Mistgabel muss dabei sein
Um tatsächlich das "Dorf der Dörfer 2014" zu werden, haben sie sich gemeinsam überlegt, warum die Gemeinde Hallerndorf so schön ist wie sie ist.
Hallerndorf - Dorf der Dörfer 2014 from Karlheinz Grüner on Vimeo.
Schnell kamen ihnen die Ideen und sogar eine Art Drehbuch entstand. "Wie können wir das, was im Laufe eines Jahres in unserem Dorf mit seinen Ortsteilen so passiert, so in Szene setzen, dass es mit dem Liedtext von ,I bin a Dorfkind' gut rüberkommt" - vor dieser Herausforderungen standen die Hallern-dorfer laut Grüner. Im Liedtext gibt es einen Vers, der lautet: "Manche denken wir vom Dorf sinn a bissla doof." Für die Filmemacher war schnell klar, dass sie diese Worte bebildern wollen: "Da gehört einfach eine Szene rein, wo jemand mit der Mistgabel arbeitet, seinen Arschbacken zeigt", erklärt Grüner das Spiel mit den Klischees.
Den Part des "doofen Dörflers" hat im Film Grüners Schwager Daniel Kolbe übernommen. Kolbe kommt ursprünglich aus Oberbayern und ist der Liebe wegen in den Aischgrund gezogen. "Das ist der Beweis, dass es bei uns einfach schöne Madla gibt", freut sich Grüner, der selbst ein "Zugraster" ist und die Gemeinde als Einheit sieht. "Ich wohne in Trailsdorf und spiele in Hallern-dorf Fußball." Darum sollten auch alle Ortschaften der Gemeinde Hallerndorf in den Film eingebunden werden.
Viele Freiwillige
Für das Video wurden nicht nur Szenen in Hallerndorf gedreht. Unter anderem ist auch die Mühle in Trailsdorf und der Kreuzberg zu sehen. Als Sänger treten der Landwirt Markus Nagengast, der ebenfalls ein Schwager von Grüner ist, sowie dessen Geschäftskollegen Matthias Teufel und Daniel Martinec auf.
Selbstverständlich haben unzählige weitere Menschen aus der ganzen Gemeinde an dem Video mitgewirkt, und sei es nur als Statisten.
Über ein Jahr hat es gedauert, bis sämtliche Szenen des Videos im Kasten waren. Für das Schneiden des Videomaterials, das Zusammensetzen der Szenen und dafür, die Musik mit den Mundbewegungen der Schauspieler zu synchronisieren, haben die Hallerndorfer dagegen nur zwei Tage gebraucht.
"Im schönen Aischgrund"
Warum Hallerndorf gewinnen sollte, sei jedenfalls klar: "Hallerndorf ist das Dorf der Dörfer, weil man bei uns im schönen Aischgrund noch die Gemütlichkeit auf den Bierkellern bei einer frischen Maß Bier und einer guten Brotzeit zu anständigen Preisen genießen kann", sagt Grüner.
Und dann fällt ihm noch ein weiterer Grund ein: "Weil wir mit unserem großen Engagement beim Videodreh einfach alles gegeben haben." Dieses Engagement hat sie jetzt schon einmal ins Finale gebracht. Alles Weitere liegt in den Händen derer, die abstimmen.
Online-Voting
Die Abstimmungläuft von Freitag an bis einschließlich 22. August. Dort kann auch das Hallerndorfer Bewerbungsvideo angeschaut werden.