Das neue Konzept für das Forchheimer Stadtfest wird konkreter: Das viertägige Event Ende Mai soll unter anderem mit einer Volksmusikstraße, Spielstationen, Zaubershows und einer Blaulicht-Meile Gäste in die Innenstadt locken.
Das neu konzipierte Forchheimer Stadtfest soll ein großes viertägiges Erlebnis werden. Citymanagerin Elena Büttner sprach von einem Open-Air-Event, das von Christi Himmelfahrt (30. Mai) bis Sonntag, 2. Juni, zwischen Marktplatz und Sattlertorstraße mit Individualität und Historie, Flair und Gemütlichkeit aufwartet.
Das Fest soll ein breites Publikum ansprechen und auch Gäste aus Bamberg, Erlangen und Nürnberg nach Forchheim locken. Durch verstärkte Werbemaßnahmen wie Großplakate soll auf dieses attraktive Familienfest hingewiesen werden. Ein Festkomitee, dem Vertreter des Einzelhandels ebenso angehören wie Gastronomen, Vereinsvertreter, das Ordnungsamt und Elena Büttner vom Citymanagement, plant das Großereignis und koordiniert die Auftritte der einzelnen Akteure.
Bühnen und Familienprogramm
Durch ein buntes Musikprogramm auf kleinen Bühnen sollen die Gäste zu den schönsten Ecken der Stadt geführt werden. Die Hauptstraße wird zur Volksmusikstraße. Hier locken an Christi Himmelfahrt ein Frühschoppen und ein abendliches Musikprogramm die Gäste an. Parallel dazu gibt es auf dem Paradeplatz einen Familientag mit zehn Spielstationen, darunter Tauziehen, Eierlaufen, einen Tennis-Kleinfeld, Handballtoren und Basketballkörben, aber auch Zaubershows.
Auf dem Rathausplatz präsentieren sich Vereine und Theatergruppen. Akteure in mittelalterlichen Kostümen könnten historische Ereignisse aus der Stadtgeschichte nachspielen, regte Büttner an. Ebenso seien Mitmach-Aktionen oder Show-Auftritte von Tanzgruppen oder Künstlern willkommen. Auch hier gibt es einen Frühschoppen und ein abendliches Musikprogramm. Rund um das Zollhaus sorgen Oldtimer für Staunen.
Blaulicht-Meile im Stadtzentrum
Die Sattlertorstraße wird nicht nur an Christi Himmelfahrt zur Blaulicht-Meile. Vereine, angefangen von der Feuerwehr, über das Technische Hilfswerk, die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft, Rotes Kreuz und andere Hilfsaktionen erhielten hier eine Bühne, auf der sie sich und ihr Angebot präsentieren könnten.
Das Freitagsgeschehen soll in erster Linie musikalische ausgerichtet sein. Am Abend treten an sechs Plätzen unterschiedliche Musikgruppen auf. Dies gilt auch für den Samstagabend. Da bereichern Straßenmusiker das Geschehen auf dem Paradeplatz, vor dem Zollhaus und in der Apothekenstraße. Auf dem Marktplatz ist ein Irischer Abend mit Guinness vom Fass geplant. Eine irische Band sorgt für musikalische Unterhaltung.
Tagsüber sorgen ein Grüner Markt und ein Trödelmarkt für Leben auf dem Paradeplatz. Händleraktionen wie Malwettbewerbe, Glücksrad drehen, Gewinnspiele und Chorauftritte sollen die Attraktivität steigern. Erfahrungsgemäß sei am Marktsonntag die Stadt gut besucht. Da gleichzeitig ein verkaufsoffener Sonntag geplant ist, gebe dies den Geschäftsleuten die Gelegenheit, mit Luftballon Aktionen, Überraschungsgeschenken, und weiteren Händler-Aktionen auf sich aufmerksam zu machen. Abends unterhalten erneut unterschiedliche Musikgruppen die Gäste. Auf dem Marktplatz wird abends ein Poetry-Slam ausgetragen, für den das Junge Theater verantwortlich zeichnet. Ferner bereichern eine Mitsing-Aktion und ein Wirtshaussingen das Angebot.