Forchheim schwelgt in Bier- und Tortengenüssen

1 Min
Das rote T-Shirt für den Oberbürgermeister, übergeben von Ulli Raab. Fotos: Jennifer Hauser
Das rote T-Shirt für den Oberbürgermeister, übergeben von Ulli Raab.  Fotos: Jennifer Hauser
Foto: Jennifer Hauser
Foto: Jennifer Hauser
 
Foto: Jennifer Hauser
Foto: Jennifer Hauser
 

Seit 25 Jahren gibt es ein T-Shirt zum Annafest. Zum Jubiläum werden außerdem eine große Torte und gleich drei neue Biersorten im Kellerwald serviert.

Noch eine Woche, dann ist es endlich wieder soweit und in Forchheim bricht die 5.Jahreszeit an. "King Alladooch" Ulli Raab hat deshalb momentan auch alle Hände voll zu tun. Am Donnerstagmittag übergab er dem Forchheimer Oberbürgermeister Uwe Kirschstein (SPD) das Annafest-T-Shirt 2017.

Kirschstein wird am nächsten Freitag, 21. Juli, um 17 Uhr zum zweiten Mal das erste Fass am Annafest anstechen. Als dem Oberbürgermeister das T-Shirt überreicht wurde, gab es eine Überraschung für alle, die irgendwie ins Annafest involviert sind. Klaus Backer (Ordnungsamts-Chef), Viktor Naumann (Wirtschaftsförderer), Franz Streit (Bürgermeister), Nico Cieslar (Tourismus-Chef), Ulli Raab (King Alladooch) und natürlich Oberbürgermeister Kirschstein kamen in den Genuss einer Annafest-Torte mit Brombeer-Mascarpone-Füllung mit Edel-Zartbitterschokolade und einem Schaum aus Ei-Schnee und Champagner.

Sieben bis acht Stunden hatte Mandy Frohberg in die Herstellung der Torte investiert. "Ich bin seit zwei Jahren selbstständig und teile die Bilder meiner Torten auf Facebook", erzählt die junge Frau. "In diesem Jahr wollte ich die Annafest-Besucher mit einer besonderen Torte grüßen und Ihnen ein friedliches Fest wünschen."
13 Schichten hatte die Torte, die in Form eines Bierkrugs daher kam; das Forchheimer Stadtwappen vorne drauf und eine Schaumkrone der Extraklasse oben als Abschluss. "Wenn wir nur bei allen unseren Annafest-Maßen die Krüge immer so schön gefüllt hätten", sagte Franz Streit scherzhaft.

Bevor Mandy Frohberg das Alladooch-Annafest-Logo verwenden konnte, wollte sie auf Nummer sicher gehn und bei Ulli Raab um die Erlaubnis fragen. Daraus habe sich dann die Idee mit der Geburtstagstorte ergeben. Geburtstag feiert nämlich das Annafest-T-Shirt. Das gibt es heuer zum 25. Mal.
"Wir haben einige Motive aus den letzten Jahren aufgegriffen", erklärt Ulli Raab das diesjährige T-Shirt. Aus den verschiedenen Motiven ist ein Herz geworden. "Es drückt die Liebe zu unserem Annafest aus", so Raab. Der Spruch für dieses Jahr: Gut, besser, Annafest. "Wir wollten damit sagen, dass sich das Annafest vor größeren Festen nicht verstecken muss." Ein neues Accessoire hat sich Raab für dieses Jahr zusätzlich einfallen lassen: Am Fest selbst gibt es nicht nur die T-Shirts, sondern in diesem Jahr erstmals auch Basecaps mit dem Schriftzug zu kaufen.
Auf den Kellern erwartet die Besucher wieder einige Neuigkeiten - zum Beispiel drei neue Biersorten. Insgesamt sind es 15 verschiedene Biere, die auf dem Fest aufgeschenkt werden, sagt Ulli Raab. Neu sind auf dem Nürnberger-Tor-Keller das Mauerscheißer-Bier (gebraut von Conny Krug in Breitenlesau), auf dem Schäff-Keller das Kellergold (gebraut von der Nürnberger Schanzenbräu), sowie auf dem Fritz-Schneider-Keller das Rotbier von Veldensteiner, das extra in einem Glas-Seidla ausgeschenkt wird, damit auch die Farbe begutachtet werden kann.
Die weiteren Biere: Hebendanz (Schützen-Keller, Schlößla-Keller, Hebendanz-Keller), Eichhorn (Blümleins-Keller, Eichhorn-Keller), Neder (Neder-Keller), Zirndorfer Landbier (Schwanen-Keller), Greif (Hoffmanns-Keller, Greif-Keller, Schindler-Keller), Täubla (Weiß-Tauben-Keller, gebraut von Rittmayer, Hallerndorf), Wolfshöher (Fäßla-Keller, Stäffala-Keller, Kaiser-Keller Glocken-Keller), Löwenbräu (Rappen-Keller, Löwenbräu-Keller), St.-Georgen-Bräu (Winterbauer-Keller) und Brauwastl (Brauwastel-Keller). Der Gottla-Keller hat in diesem Jahr nicht geöffnet.