Die Freiwillige Feuerwehr will ihren 125. Geburtstag auf eine Weise feiern, die allen Teilnehmern in Erinnerung bleibt. Dafür gehen die Thurner sogar ins finanzielle Risiko.
In wenigen Tagen feiert die Freiwillige Feuerwehr Thurn mit einem fünftägigen Fest ihren 125. Geburtstag. Vom 28. Mai bis 1. Juni herrscht quasi Ausnahmezustand im Ort Heroldsbach mit seinem Ortsteil Thurn.
Die Vorbereitungen befinden sich in einer heißen Phase, denn schließlich will an alles gedacht sein. Die Mitglieder haben sich viel vorgenommen, um den Gästen ein spannendes und abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm zu bieten. Ein Highlight ist sicherlich der Auftritt der Kastelruther Spatzen am Samstag, 31. Mai.
Am selben Tag findet auch eine Jugendolympiade mit 100 Jugendgruppen auf dem Schulgelände statt. "Wenn wir schon ein Fest machen, dann wollen wir es krachen lassen", sagt Thomas Böhm, der Vorsitzende der Feuerwehr.
Ein riesiges Festzelt steht zu diesem Anlass bereit, in dem unter anderem die Musiker auftreten.
Es ist es das größte Zelt, das in Heroldsbach jemals aufgestellt worden ist. Ein größeres hätte aber auch nicht auf den Festplatz gepasst.
Darüber hinaus richtet die FFW Thurn am Festsonntag den Kreisfeuerwehrtag aus, zu dem sich alle Feuerwehren aus dem Landkreis treffen. 120 Vereine haben sich für den großen Festzug am Sonntag angekündigt, darunter sind 80 Feuerwehren.
Der Innenminister zu Gast Fast drei Jahre Planung liegen hinter den Feuerwehrleuten aus Thurn. Der Festkommers mit dem bayerischen Innenminister Joachim Herrmann (CSU) als Ehrengast war bereits Ende März.
Seitdem haben Spannung und Vorfreude beständig zugenommen. Ihr Wunsch ist es, ein Fest zu veranstalten, das in Erinnerung bleibt. Dieser Meinung ist auch der Kommandant Hubert Geier: "Es wäre schön, wenn einmal gesagt wird: Wisst ihr noch, die Freiwillige Feuerwehr hat einen Knaller gebracht."
Die Ausrichtung der Feierlichkeiten bedeuten für das Festkomitee Herausforderung und Verantwortung zugleich.
Zahllose Einsätze "Wir gehen damit auch ein finanzielles Risiko ein", erklärt der Vorsitzende. Wer wisse schon, ob es ein Fest in dieser Größenordnung noch einmal geben werde. In ihrer 125-jährigen Geschichte hat die Feuerwehr schon zahllose Einsätze aller Art bestritten. Manche von ihnen sind den Mitgliedern ganz besonders im Gedächtnis geblieben.
Im Herbst 1990 flog beispielsweise ein US-Armeehubschrauber in eine Hochspannungsleitung.
Mittwoch, 28. MaiAuftritt der Troglauer Buam; Einlass ist u m 18 Uhr, Beginn ist um 21 Uhr;
Donnerstag, 29. MaiFrühschoppen ab 10 Uhr mit der Heroldsbacher Volksmusik;
Familiennachmittag mit Fahrzeugschau ab 13 Uhr;
Auftritt von Soundryder um 20 Uhr; der Eintritt ist frei;
Freitag, 30. Mai Auftritt von Neumond; Einlass ist um 19 Uhr, Beginn ist um 21 Uhr;
Samstag, 31. Mai Jugendolympiade ab 8 Uhr
Auftritt der Kastelruther Spatzen; Einlass ist um 17 Uhr, Beginn um 20 Uhr;
Sonntag, 1. JuniFrühschoppen um 10 Uhr;
Festumzug um 14 Uhr;
Tickets Karten für die Kastelruther Spatzen gibt es unter www.feuerwehr-thurn.de, bei der Sparkasse Heroldsbach, Raiffeisenbank Heroldsbach oder im H+E Ticketservice in Forchheim.
Die Feuerwehrleute und das Heer von Freiwilligen auf den fränkischen Feuerwehrfesten arbeiten bis zur Erschöpfung damit die Kohle verdient wird, die ihnen die diversen Gruppen, die aus Funk und Fernsehen bekannt sind, wieder wegnehmen.
Bis in den tiefsten Tälern der fränkischen Schweiz trifft man auf weltbekannte Künster die zum 123. Feuerwehrfest im Festzelt auftreten. Das Geld für die Festbänder als Eintrittskarten und die Einnahmen durch die Inserate in der spannenden Festschrift mit den lesenswerten Grußworten sämtlicher Politiker, Schirmherren und Bürgermeistern, reicht gerade für die ach so schönen Tafeln, die vor jeder Gruppe im Festzug am Sonntag von herausgeputzen Kindern getragen werden.
Der Rest an benötigten Geld wird mit der in Eigenregie geführten "BAR" im Seitenbereich des Festzeltes verdient. Da trifft man die "Barkeeper" die die Jugendlichen zu Hardcore Säufern in den Festtagen erziehen, die aber als Politiker einen alkoholfreien Annafestag fordern.
Ein Prost auf das Gelingen der Feuerwehrfeste-Sasion 2014. Hoffentlich dahuzd si kaner von den Barbesuchern om Hamwech vom Defizit reduzieren.