In diesem Jahr oblag es an den Sachsendorfern, den Aufseßer Feuerwehrtag auszurichten. Sie meisterten diese Aufgabe mit Bravour und ernannten gleich noch zwei neue Ehrenmitglieder.
Die Freiwillige Feuerwehr aus Sachsendorf hatte die Ehre und die Pflicht, den 23. Gemeindefeuerwehrtag der Gemeinde Aufseß auszurichten.
Begonnen hat der Feuerwehrtag mit dem obligatorischen Bieranstich. Danach wartete Karl-Heinz Wagner mit Unterhaltungsmusik auf. Gegen Mitternacht wurde das Johannisfeuer abgebrannt.
Der nächste Tag begann mit der Aufstellung zur Kirchenparade zum Festgottesdienst. Letzteren zelebrierte Pfarrer Bernhard Simon. Den Kranz legte bei der anschließenden Totenehrung Vorsitzender Alois Schnörer am Kriegerdenkmal bei der Dorfkapelle unter den Klängen der Blaskapelle Neuhaus nieder. Danach ging es im Festzug mit den Ehrendamen, Ehrengästen und den örtlichen Vereinen zum Feuerwehrhaus in Sachsendorf. Dort stand der Festkommers mit Ehrungen auf dem Programm.
Kooperatives Verhältnis Im Festzelt angekommen, begrüßte Feuerwehr-Vorsitzender Alois Schnörer alle Ortsbewohner und auch Gönner der Feuerwehr.
Sein herzlicher Gruß galt auch Pfarrer Bernhard Simon, Bürgermeister Ludwig Bäuerlein (CSU) und den FFW-Führungskräften KBI Armin Meyer und KBM Mario Scholz.
Schnörer strich heraus, dass die Sachensdorfer Feuerwehren mit allen benachbarten Wehren ein gutes Verhältnis pflege.
In seinem Grußwort sagte Sigfried Dormann aus Hochstahl, dass er anfangs schon verwundert gewesen sei, als Dritter Bürgermeister zum Schirmherrn des Feuerwehrtags ausgewählt worden zu sein. Gleichwohl freue er sich sehr über die Auszeichnung.
Bürgermeister Bäuerlein überbrachte die Grüße der Gemeinde und freute sich, dass alle fünf Feuerwehren in der Gemeinde sich bei der Ausrichtung des Feuerwehrtags abwechseln. Vorsitzender Schnörer übernahm im Anschluss an die Grußreden die fälligen Ehrungen. Zum Ehrenmitglied wurden dabei Hans Bernhard und Hans Hartmann ernannt.
Bernhard ist im Jahr 1955 in den Sachsendorfer Verein eingetreten. Er absolvierte im aktiven Dienst sämtliche Leistungsprüfungen bis Gold/Rot und war zwischen 1969 und 1984 Schriftführer.
Hartmann ist 1959 in die Feuerwehr eingetreten. Auch er legte im aktiven Dienst alle Leistungsprüfungen bis Gold/Rot ab. Stellvertretender Kommandant war er zwischen 1969 und 1984. Beide waren da, wann immer sie gebraucht wurden.