Die Zapfhähne stehen seit Wochen still. Fränkische Brauereien leiden darunter, dass Gaststätten und Keller geschlossen sind. Brauer erzählen, wie sie sich derzeit ohne den Bierausschank über Wasser halten.
Die Krüge im Kellerwald, auf den Bierkellern und in den Wirtshäusern der Region Forchheim bleiben aktuell trocken. Heuer wird kein "Oogschdochn is!" beim Annafest ertönen. Kerwas, Volksfeste und Großveranstaltungen sind bis mindestens Ende August verboten. Gastronomiebetriebe und Biergärten sind geschlossen.* Weil der Umsatz durch den Bierausschank wegfällt, sind Brauereien von der Corona-Krise besonders betroffen.
Während am Hebendanz-Keller und der Gaststätte in Forchheim kein Bier mehr fließt, herrscht im Hof der Brauerei geschäftiges Treiben. Hebendanz ist eine von vier familiengeführten Brauereien in der Königsstadt. Brauer Fritz Hebendanz wuchtet eine Kiste "Annafest-Bier" nach der anderen in seinen Getränke-Transporter. "Wir liefern jetzt deutlich mehr und es wird auch mehr abgeholt", freut sich der Chef.
Nach Absage: Annafest-Bier wird in Flaschen ausgeliefert - bis nach Bonn und Berlin
Normalerweise wäre mindestens ein Drittel des "Annafest-Bieres" in Fässern gelandet, stattdessen wir das Festbier in Flaschen abgefüllt und an die Kunden gebracht. "Das Annafestbier trinken auch Liebhaber in Bonn oder Berlin", verrät Fritz Hebendanz. Für ihn ist Bier nicht nur ein wirtschaftliches Produkt, sondern ein Lebensgefühl. "Das Annafest-Bier schmeckt auch ohne das Annafest. Die fränkische Gemütlichkeit beibehalten, das geht auch zuhause", sagt der Brauer.
Aktueller Stand zum Coronavirus - Jetzt für Newsletter anmelden
Ein großer Teil seines Umsatzes fällt aber aktuell wegen der Corona-Beschränkungen weg. "Die Gastronomie und der Keller fehlen uns schon sehr", sagt Fritz Hebendanz. Er will dennoch zuversichtlich bleiben und hofft, dass er in den kommenden Monaten noch Gäste im Kellerwald bewirten darf.*
Auch die Brauerei Rittmayer musste auf das Ausschankverbot reagieren und hat Bier aus seinen Fässern in Flaschen umgefüllt. "Wir haben unseren Anteil an Flaschenabfüllung deutlich erhöht", sagt Georg Rittmayer. Der Inhaber der Hallerndorfer Privatbrauerei Rittmayer und Präsident des Vereins der Privaten Brauereien Bayern warnt: "Unsere fränkische Wirtshauskultur ist in Gefahr!" Das Wirtshaussterben in Bayern werde noch schlimmer, wenn die Beschränkungen für die Gastronomie nicht gelockert werden.*
Brauerei-Vielfalt erhalten: Kunden sollten regionale Brauereien unterstützen
Rittmayer kritisiert zudem, dass die großen Industriebrauereien ihr Bier nun zu Kampfpreisen in die Supermärkte und zu Getränkehändlern liefern, um ihr Lager zu leeren. "Um die örtlichen, kleinen Brauereien zu unterstützen und um die Brauerei-Vielfalt zu erhalten, sollte man regionales Bier kaufen."